„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.deDer Strickwettbewerb „Klein gestrickt“ von Talu.de war für mich die perfekte Gelegenheit, mal was Neues auszuprobieren. Normalerweise entwerfe ich ja Häkel- und Strick-Anleitungen für die Großen – hier kommt jetzt mal eine Anleitung für ein Mützchen und ein Paar Fäustlinge für die Kleinen. Wie es funktioniert und alles zum Wettbewerb lest ihr hier.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

„Klein gestrickt“ – worum geht es?

Vor einigen Wochen erreichte mich eine E-Mail von Talu, die mich auf den tollen Wettbewerb aufmerksam machte. Die Idee: Man erhält ein Woll-Paket und strickt hieraus etwas für Kinder oder Babys.

Um teilzunehmen, zeigt man das Ergebnis auf seinem Blog und verweist auf den Strickwettbewerb „Klein gestrickt“. Was für eine schöne Idee – und für mich persönlich eine kleine Herausforderung, da ich im Stricken für Babys und Kinder noch nicht wirklich viel Erfahrung habe.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Eine kleine feine Anleitung für gestrickte Baby-Schühchen gibt es schon auf Lisibloggt – oder meine kleine kuschelige Häkelkatze aus Baumwoll-Mischgarn. Das war es dann aber auch schon – also auf zu neuen Projekten für die Kleinen!

Mein Set für den Wettbewerb

Bei den Farben habe ich mich für das neutrale Set entschieden. Ich liebe zwar alles, was rosa ist und bin auch ein riesiger Fan von Blautönen – aber zu Anfang war ich einfach noch unschlüssig, was ich stricken möchte. Das neutrale Set schien mir die perfekte Lösung zu sein – so war noch alles offen.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Die drei Knäuel „Cotton Soft“ in zartem Hellblau, -gelb und Kamel sind Baumwoll-Mischgarne der Marke Rico Baby. Atmungsfähige Baumwolle in Verbindung mit Kunstfaser – perfekt also für Kinder- und Babysachen, weil das Garn nicht kratzt und pflegeleicht ist.

Aber was macht man damit jetzt Originelles? Außer, dass es gestrickt sein musste, gab es keine Vorgaben. Spielzeug, Kuscheltier oder Kleidung… Ich habe lange drüber nachgedacht und kam zu dem Schluss: Es müssen unbedingt Fäustlinge daraus werden – und die passende Mütze.

Ich würde mir selbst für Kreativität hier keinen Sonderpreis geben – Mütze und Handschuhe sind so ziemlich die naheliegendsten Accessoires für ein Baby oder Kleinkind. Aber die Farbkombination ist so zauberhaft und die Mischung aus Punkten und Streifen sorgt dafür, dass mir einfach das Herz aufgeht … Nicht zuletzt, weil die Fäustlinge so niedlich klein sind.

Mütze und Fäustlinge stricken: Wie funktioniert’s?

Da ich selbst keine Mama bin und (noch) keine kleinen Nichten- oder Neffenkinder habe, hält sich mein Erfahrungsreichtum in Sachen Baby-Maße in Grenzen. An dieser Stelle war ich wieder überaus dankbar über das reiche Angebot an Größentabellen und Maßangaben, die ich hierzu im Internet gefunden habe.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Erst mal habe ich natürlich eine Maschenprobe gemacht. Dass ich hier „natürlich“ schreibe ist witzig, da ich bis vor ca. einem halben Jahr immer zu faul war für Maschenproben.

Um mir hier unschöne Ribbel-Überraschungen zu ersparen, habe ich aber ganz brav eine gemacht. Mann kann ja nicht immer gefährlich leben … Für 20 Maschen mit Nadeln der Stärke 2,5 ergab die Breite 8 cm.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Für die Mütze habe ich dann 114 Maschen im kamelfarbenen Garn angeschlagen (für einen Kopfumfang von ca. 50 cm, was einem Kind von 1 – 2 Jahren passen sollte) und die Maschen gleichmäßig auf drei Nadeln verteilt – also befinden sich 38 Maschen auf jeder Nadel.

Für das Bündchen habe ich dann eins rechts, eins links im Wechsel gestrickt für 12 Runden.

Dann folgen zwei Runden glatt rechts, bevor das Muster beginnt. Die Punkte im hellblauen Garn sehen fast ein wenig aus wie Regentropfen – das wunderschöne Muster ist denkbar einfach:Lisibloggt beim "Klein gestrickt"-Strickwettbewerb von Talu.de

Wie Du auf der Mustervorlage sehen kannst, sind die Punkte in der folgenden Reihe immer versetzt. Natürlich kannst Du sie auch anders anordnen – das Punkte-Muster an sich ist als Norwegermuster auch sehr gut für Anfänger geeignet, da es von der Farbabfolge nicht kompliziert ist.

Diese Muster-Abfolge wiederholst Du zwei ein halb Mal (24 Runden), bevor Du nach zwei weiteren Runden glatt rechts (immer noch im kamelfarbenen Garn) das hellgelbe Garn ansetzt und nur noch glatt rechts weiterstrickst.

Gleichzeitig beginnst Du ab jetzt mit der Maschenabnahme, bei der Du immer die beiden vorletzten Maschen jeder Nadel rechts zusammenstrickst.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Hierfür habe ich mir die Maschen gleichmäßig auf vier Nadeln verteilt, dann ist die Abnahme gleichmäßiger.

Für die Streifen wechselst Du wie folgt das Garn:

  • Eine Runde Hellgelb
  • Zwei Runden Kamelfarben
  • Drei Runden Hellgelb
  • Zwei Runden Kamelfarben

Und ab dann geht es nur noch im hellgelben Garn weiter, bis nur noch jeweils vier Maschen auf jeder Nadel sind. Dann ziehst Du den Arbeitsfaden durch alle verbleibenden Maschen durch und vernähst ihn, genau wie alle weiteren losen Fäden auf der Innenseite der Mütze.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Für die Fäustlinge schlägst Du jeweils 44 Maschen im kamelfarbenen Garn an, die Du dann gleichmäßig mit 11 Maschen pro Nadel auf vier Nadeln verteilst.

Dann strickst Du erst mal eins links, eins rechts im Wechsel für zehn Reihen. Dann folgt nochmal eine Reihe in glatt rechts, bevor Du wieder mit dem Punkte-Muster beginnst.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Bei den Fäustlingen habe ich das Muster umgedreht – gelbe Punkte und blaue Streifen statt blauer Punkte und gelber Streifen wie bei der Mütze.

Ab der fünften Reihe nach dem Bündchen beginnst Du, einen Daumenkeil einzustricken. Hierfür strickst Du vor und nach den letzten beiden Maschen der vierten Nadel eine zusätzliche Masche in den Maschen-Zwischenraum und holst Dir den Faden durch. „Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Das wiederholst Du immer in der übernächsten Runde, nur strickst Du die beiden zusätzlichen Maschen vor und nach den vier letzten Maschen rein (dann vor und nach den 6 letzten, 8 letzten Maschen).

Sobald Du (mit den neu zugenommenen Maschen) 10 Maschen für den Daumenkeil hast, legst Du die Maschen auf einer Sicherheitsnadel still und nimmst an der Sicherheitsnadel angekommen acht Maschen aus dem Querfaden hinzu, um den Zwischenraum zu überbrücken.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Wenn Du nochmal genau nachlesen willst, wie so ein Daumenkeil funktioniert, schau doch gerne nochmal in meinen Artikel zu den gestrickten Norweger-Handschuhen rein, hier erkläre ich es noch ausführlicher.

Ab dem Bündchen strickst Du insgesamt 27 Runden, bevor Du mit den blauen Streifen beginnst. Die Abfolge strickst Du ab dann wie folgt:

  • Zwei Runden Hellblau
  • Eine Runde Kamelfarben
  • Drei Runden Hellblau
  • Eine Runde Kamelfarben

„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.deAb dann wird nur noch in Hellblau gestrickt und Du beginnst mit der Maschenabnahme. Hierzu gehst Du nicht wie bei Mützen oder Socken vor, sondern strickst die Maschen wie folgt zusammen für die Abnahme:

  • Erste Nadel: Zweite und Dritte Masche rechts zusammenstricken.
  • Zweite Nadel: Die vorletzten beiden Maschen rechts zusammenstricken.
  • Dritte Nadel: Zweite und Dritte Masche rechts zusammenstricken.
  • Vierte Nadel: Die vorletzten beiden Maschen rechts zusammenstricken.

So entsteht die spitze Form der Fäustlings-Kappe. Sobald auf jeder Nadel nur noch drei Maschen liegen, ziehst Du den Arbeitsfaden durch alle verbleibenden Maschen und vernähst ihn.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Falls Du Dich wunderst, warum einer der Fäustlinge ein wenig anders aussieht: Beim zweiten Fäustling ist mir das kamelfarbene Garn zum Ende hin knapp geworden, weshalb ich eine Musterreihe mit Punkten weniger angesetzt und stattdessen gleich mit dem Hellblau angefangen habe.

Für den Daumen habe ich dann die stillgelegten Maschen wieder auf eine Nadel genommen und mit dem hellgelben Garn die Maschen rund um das Daumenloch aufgenommen (20 Maschen im Rund). Dann wird der Daumen im Rund gestrickt, bis Du nach 12 Runden mit der Abnahme beginnst.

Der zweite Fäustling funktioniert genau wie der erste.

Fäden vernähen – und fertig!

Sobald Du alle Fäden vernäht hast, sind die guten Stücke auch schon fertig. Die Farben sind so zart – und, dass die Strickstücke so klein sind, erhöht natürlich ihren Niedlichkeitsfaktor ungemein.„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis – das Garn hat sich sehr leicht verarbeiten lassen und die Farbkombi ist einfach der Hammer. Ich bin schon sehr gespannt auf alle anderen Beiträge und freue mich, dass ich mitmachen durfte!

Und wer weiß… Vielleicht gewinne ich ja einen der tollen Preise?

Ich lasse mich überraschen und erfreue mich gerade einfach nur an dem gelungenen kleinen Mützchen mit den Fäustlingen. Da hab ich gleich eine Anleitung, wenn ich mal werdende Mamis & Papis beschenken möchte!„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

12 Gedanken zu “„Klein gestrickt“ – Strickwettbewerb von Talu.de

  1. Sehr schön geworden, vor allem die Farbkombi gefällt mir sehr, wie ich ja schon auf Instagram gesagt habe! Wobei ich ja Baumwolle nicht sooo dolle finde für wärmende Sachen. Danke aber für den Link zur veganen Häkelkatze, die gefällt mir sehr, die werde ich demnächst mal häkeln. Wenn meine Frühchen-Tintenfische fertig sind, heißt das… So, jetzt gebe ich Dir mal ein Herzle auf Talu.de. Ich habe übrigens auch mitgemacht- falls Du meinem Herzigen Hängerchen ein Herzle gönnen wolltest… 😉 Liebe Gruesse aus dem Badischen schickt Domic

    Gefällt 1 Person

    1. Oh, vielen Dank für Deinen lieben Kommentar und das Herzerl – ich habe grade meine fünf vergeben. Deine Hängerchen sind so niedlich, die haben von mir natürlich auch eins bekommen! 🙂
      Ohja, die Häkelkatze mag ich auch sehr gerne, sie sitzt bei mir im Wohnzimmer auf der Kommode und lässt die dicken Beinchen baumeln…
      Ich wünsche Dir viel Spaß beim Häkeln und drücke Dir die Daumen für den Wettbewerb!
      Sonnige Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

    1. Liebe Senna,
      was für ein toller Kommentar, vielen Dank für das ganze Lob! Ich bin selbst auch ganz verliebt in das Set und die Farben….
      Ich sende dir sonnige Grüße,
      Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..