Viele der Sachen, die wir täglich tragen, sind aus Baumwolle. Was beim Stricken mit der Pflanzenfaser zu beachten ist, und für welche Projekte sie sich eignet, darüber gebe ich hier einen kleinen Überblick.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Vom Strauch zum Knäuel
Baumwolle wächst als watteähnliche Fasern in den Samenkapseln des Baumwollstrauchs. Diese Pflanze wird in großen Monokulturen angebaut, vor allem in Indien, China, den USA und einigen afrikanischen Ländern. Weil dabei große Mengen an Pestiziden und Düngemitteln zum Einsatz kommen, und die Bewässerung viel Trinkwasser verschlingt, ist Baumwolle an sich keine besonders umweltfreundliche Faser. Inzwischen gibt es aber einige Garnhersteller, die Bio-Baumwollgarn anbieten, z.B. janni von hema.
Materialeigenschaften
Baumwollfasern sind glatt und geschmeidig, deshalb kratzt das daraus gesponnene Garn nicht und trägt sich angenehm. Super für mich, weil ich sehr kratzempfindlich bin. Und super für andere Menschen mit sensibler Haut: Babies zu Beispiel. Außerdem ist das Material angenehm luftdurchlässig.
Im tiefsten Winter hält Baumwolle allerdings nicht besonders warm. Das liegt an der Struktur der Faser, die einfach nicht annähernd so isolierend wirkt wie Wolle. Nicht zuletzt deshalb sind auch gekaufte Winterpullover meist aus Garnen mit Wollanteil gefertigt, Strickteile für Frühling und Sommer dagegen aus Baumwolle oder Baumwollmischungen. Entsprechend würde ich empfehlen, dass Du Baumwolle eher für Kleidungsstücke verarbeitest, die in der wärmeren Jahreszeit zum Einsatz kommen sollen.
Was ist beim Stricken mit Baumwolle zu beachten?
Baumwollgarn ist an sich angenehm zu verarbeiten. Die einzelnen Fäden, aus denen das Garn gesponnen wird, halten allerdings oft nicht so gut zusammen wie bei tierischen Wollfasern. Deshalb kann es vorkommen, dass man das Garn beim Stricken aus Versehen spaltet. Das kann auf die Dauer nervig sein. Meiner Erfahrung nach passiert das umso eher, je glatter und glänzender das Garn ist (vor allem bei mercerisierter Baumwolle).
Welche Stücke lassen sich aus Baumwolle stricken?
Wie Seide ist auch Baumwolle perfekt für lässige Kleidungsstücke, leichte Tücher und dünne Schals geeignet und weniger für Figurbetontes. Reine Baumwolle leiert nämlich beim Tragen etwas aus. Deshalb haben gekaufte enganliegende Tops aus Baumwolle meist einen Elasthananteil beigemischt, der dafür sorgt, dass sie die Form halten.
Seit ein paar Jahren sieht man im Sommer aber wieder vermehrt lockere Stricktops wie Sunny side up von Isabel Krämer, die ruhig etwas weiter werden dürfen. Für solche Projekte ist Baumwolle ideal. Teilweise sieht man in Strickzeitschriften auch Anleitungen für Trägertops aus Baumwolle. Hier würde ich aber empfehlen, die Träger zumindest mit Stoff zu unterlegen. Sonst leiern sie aus und der Ausschnitt rutscht tiefer und tiefer …
Wie sollte man Strickstücke aus Baumwolle waschen?
Baumwolle ist relativ unkompliziert zu waschen, sie kann aber vor allem bei der ersten Wäsche Farbe verlieren – wasch kräftige Farben also lieber erstmal separat.
Ansonsten kannst Du Deine selbstgestrickten Baumwollsachen ganz normal in die Buntwäsche geben, wie man es auch mit gekauften Baumwollshirts macht. Noch ein Grund, wieso ich Babykleidung gern aus Baumwollgarn stricke. Schließlich haben Säuglingsmamis verständlicherweise weder Zeit noch Nerven dazu, alles von Hand im Waschbecken zu waschen.
Nützliche Tipps und viele wichtige Hiweise, was beim Waschen von Babykleidung im Allgemeinen zu beachten ist, findest Du auf der verlinkten Ratgeber-Website.
Ein letzter Tipp
Baumwolle gehört zu den Garnen, die beim Waschen „wachsen“. Das fertige Strickstück kann nach dem Waschen deutlich länger bzw. weiter sein als vorher. Umso wichtiger ist es, dass Du vor dem Beginn eines neuen Projekts eine Maschenprobe machst und diese genauso wäschst und trocknest, wie Du es später auch mit dem entsprechenden Kleidungsstück vorhast. Dann siehst Du, wie stark sich die Maße beim Waschen verändern, und kannst das beim Stricken mit einkalkulieren.
Ich möchte mir gern ein Stirnband stricken – hast du eine Woll-Empfehlung bzw. eine Marke, die du für sowas gern verwendest? 🙂 Bei uns in der Nähe gibt es leider keinen Wollladen und werd mir die Wolle wohl bestellen müssen …
Viele Grüße, Kerstin
LikeLike
Liebe Kerstin,
ich stricke sehr gerne mit flauschigen Kunstfaser-Mischgarnen, die etwas dicker sind. Ich habe Dir hier ein paar rausgesucht, die Du zum Beispiel auch für meine einfache Strickanleitung für ein Twist-Stirnband verwenden könntest. Bei butinette.de bestelle ich selbst auch oft Wolle und ich war bislang sehr zufrieden mit der schnellen Lieferung und es gab auch nie was zu reklamieren:
https://basteln-de.buttinette.com/shop/a/schachenmayr-wolle-cordelo-11135?einzel=true
https://basteln-de.buttinette.com/shop/a/schachenmayr-wolle-nordic-dream-11064?einzel=true
https://basteln-de.buttinette.com/shop/a/woll-butt-toskana-10935
Wenn Du Dich auf butinette.de ein wenig umschaust bei der ganzen Wolle findest Du sicher etwas Passendes. Vielleicht solltest Du dir vorher überlegen welches Material Du gerne benutzen würdest – Baumwolle ist zwar sehr weich und kratzt nicht, allerdings ist das Stirnband aus Baumwolle nicht so flauschig. Garne aus Kunstfaser behalten auch beim Tragen/Waschen ihre Form und das Stirnband kann nicht so leicht ausleiern. Wenn Du etwas „ungeduldiger“ beim Stricken bist, würde ich Dir eine grobe Garnstärke von 6-7 empfehlen, da kommst Du schneller voran.
Schreib mir gerne wenn Du Fragen hast! Und schau gerne in meine Stirnband-Anleitungen rein, ich habe hier diverse zur Auswahl:
https://lisibloggt.com/2016/12/14/anleitung-twist-stirnband-mit-perlmuster-stricken/
https://lisibloggt.com/2016/10/19/anleitung-stirnband-keltisches-zopfmuster-stricken/
https://lisibloggt.com/2015/09/22/anleitung-stirnband-mit-zopfmuster-stricken/
Liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
vielen, vielen Dank für deine ausführliche Antwort 🙂 Damit hast du mir auf jeden Fall weitergeholfen 🙂 Ich schau mich gleich mal um und versuche, mich für eine Farbe zu entscheiden – vielleicht mach ich auch gleich zwei 😀
Viele Grüße, Kerstin 😉
LikeGefällt 1 Person
Servus Kerstin,
ich habe mit dem Stricken angefangen und suche einen shop bei dem ich natürliche Wolle und Baumwolle kaufen kann. Ideal wäre es auch, wenn ich dort Stricknadeln usw. erwerben könnte.
Kannst Du mir da jemanden empfehlen, da Du ja schon einiges gemacht hast.
Danke
Uwe
LikeLike