Das hier ist denke ich eine der unkompliziertesten Häkel-Anleitungen, die ich jemals gemacht habe. Sie ist also auch wunderbar für alle Häkel-Einsteiger geeignet, die sich gerne ein paar Kugeln für den Christbaum häkeln möchten. Alles, was Du können musst, sind feste Maschen – das Rundhäkeln geht auch ganz leicht.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Gehäkelte oder gestrickte Christbaumkugeln?
In einem meiner ersten Beiträge her auf Lisibloggt habe ich in einer Entdeckung der Woche über die gestrickten Julekuler mit Norwegermuster von Arne und Carlos berichtet. Sie sehen so wahnsinnig schön aus!
Allerdings muss man hierfür schon ein wenig Erfahrung im Norwegermuster-Stricken besitzen und muss Rundstricken können. Wen das nicht schreckt, nur zu!
Diese Anleitung hier ist im Vergleich dazu allerdings sehr schlicht und sie geht schnell. Auch wenn Du mit dem Häkeln gerade erst anfängst, kannst Du so eine Christbaumkugel locker häkeln – schau Dir hierfür gerne nochmal meine Anleitung zum Häkeln für Anfänger an.
Was Du brauchst:
- Baumwollgarn in Deiner Wunschfarbe (Stärke 3-4)
- eine Häkelnadel (Stärke 3)
- etwas Füllmaterial
- bunte Glaskopfstecknadeln
- eine Schere, eine Stopfnadel
- goldenes Garn für die Aufhänger
Schritt 1: Wie geht der Maschenring?
Um in Runden zu Häkeln, brauchst Du erst Mal einen Maschenring. Hierzu legst Du aus dem Arbeitsfaden eine Schlaufe, in die Du dann feste Maschen hineinhäkelst. Ich habe hier ein tolles Video von Nadelspiel zum Häkeln mit Fadenring verlinkt, das hilft Dir sicher weiter.
Ich selbst mache den Maschenring (oder Fadenring) immer ein wenig anders, aber wenn Du noch nie mit Maschenring gehäkelt hast, ist das Video sicher goldwert, damit man mal eine Vorstellung davon bekommt.
Für die Christbaumkugel hier beginnst Du jedenfalls mit einem Maschenring aus 5 festen Maschen.
Schritt 2: Die Maschenanzahl vergrößern
Damit deine Häkelei zu einer Halbkugel wird und sich Runde um Runde vergrößert, häkelst Du in Runden immer feste Maschen mit Zunahme. Hierfür häkelst Du in manche Maschen nicht nur eine feste Masche (wie normalerweise) sondern zwei.
Ich nenne das dann „zwei Mal einstechen“ also häkelst Du dann in diese Masche zwei feste Maschen.
Die Zunahme sieht wie folgt aus:
- 1. Runde: In jede Masche 2 Mal einstechen (dann hast Du 10 Maschen)
- 2. Runde: In jede zweite Masche 2 Mal einstechen (dann hast Du 15 Maschen)
- 3. Runde: In jede dritte Masche 2 Mal einstechen (dann hast Du 20 Maschen)
- 4. Runde: In jede vierte Masche 2 Mal einstechen (dann hast Du 25 Maschen)
Je mehr Runden du häkelst, desto mehr wirst Du feststellen, dass sich dein Häkelstück ganz langsam zu einer Halbkugel wölbt. Genau so soll es sein.
Schritt 3: Ein paar Runden ganz normal häkeln
Jetzt hast Du es schon ein ganzes Stück weit geschafft! Ab der letzten Maschenzunahme häkelst Du einfach nur gemütlich in Runden ohne Zunahme, ganze 6 Runden lang.
Lisitipp: Damit Du genau weißt, wo der „Anfang“ Deiner Runde ist, kannst Du ihn Dir mit einem bunten Faden markieren, den Du in die erste Masche der Runde „einhäkelst“ bzw. ihn einfach lose einlegst. Später kannst Du ihn dann immer wieder rausziehen, wenn die Runde endet und eine neue beginnt.
Schritt 4: Die Maschenanzahl wieder reduzieren
Sobald Du die 6 Runden ganz normal gehäkelt hast, beginnst Du mit der Maschenabnahme. Die geht wahnsinnig einfach: Ab jetzt lässt Du einfach Maschen beim Häkeln aus. Also „übergehst“ Du sie quasi und häkelst die feste Masche in die übernächste.
Die Abnahme sieht wie folgt aus:
- 1. Runde: Immer 4 Maschen häkeln, dann eine auslassen.
- 2. Runde: Immer 3 Maschen häkeln, dann eine auslassen.
- 3. Runde: Immer 2 Maschen häkeln, dann eine auslassen.
- 4. Runde: Immer 2 Masche häkeln, eine auslassen im Wechsel.
Schritt 5: Die Kugel ausstopfen
Bevor das Loch zu klein wird, stopfst Du das Füllmaterial in die Häkel-Hülle. Hierzu nimmst Du genug Füllmaterial her, dass die Kugel schön ihre Form behält und nicht bei jeder Berührung gleich zusammenknautscht.
Dann schneidest Du den Arbeitsfaden ab und ziehst ihn durch die letzte Masche durch. Mit einer Stopfnadel und dem abgeschnittenen Arbeitsfaden vernähst Du das Loch jetzt noch und bringst das Bändchen zum Aufhängen an. Fertig!
Schritt 6: Die Kugel verzieren
Um die einfarbige Kugel noch ein wenig aufzupeppen, spickst Du sie mit Glaskopfstecknadeln. Wenn Du die Nadeln einfach bis zum Anschlag reinsteckst, ist nur noch der bunte Kopf zu sehen.
Ja, ich geb es zu: Ich war einfach ein bisschen faul. Wer sich beim Verzieren mehr Mühe geben will, kann auch goldene, silberne oder bunte Perlen aufnähen oder aufkleben.
So sind die Kugeln eben ein bisschen schlichter und man hat nicht allzuviel Stress mit dem Aufhübschen.
Lisitipp: Kreiere Deine eigenen Kugeln!
Ich mag wie immer niemandem vorschreiben, wie die Kugeln am Ende auszusehen haben. Da bist Du wie immer ganz frei und kannst meinen „Entwurf“ ganz nach Deinen Wünschen abwandeln.
Auf meine schlichten weißen Kugeln passen alle möglichen Farben zum Verzieren, allerdings stelle ich mir die Kugeln in sattem Rot mit weißen Perlen oder weißen Streifen auch sehr schön vor.
Du kannst auch immer eine Runde Weiß und eine Runde Rot im Wechsel häkeln, das sieht sicher auch toll aus.
Wenn Dich die Lust auf weihnachtliche Deko gepackt hat, kann ich Dir auch meine Anleitung für einen weihnachtlichen gestrickten Türkranz ans Herz legen, verziert mit hübschen DIY-Sternen aus Draht und Perlen.
Etwas aufwändiger aber eben wunderschön ist mein Strickkranz mit Norwegermuster, den ich heiß und innig liebe. Er hängt bald wieder an unserer Wohnungstür.
Für einen lieben Menschen ist in der Vorweihnachtszeit auch immer ein selbst gebastelter Adventskalender eine sehr schöne Idee.
<<< Ich hoffe, ich konnte Dich schon etwas in Weihnachtsstimmung versetzen! Fragen, Wünsche, Anregungen immer ab damit in die Kommentare.>>>
Schöne Idee! Ich hab ja die Dinger immer nur gestrickt bisher, aber Häkeln wäre auch nicht schlecht. Vielleicht nehme ich Sockenwollreste, die sehen verhäkelt auch spannend aus. Und als Füllung vielleicht so Styroporkugeln – die sind schön leicht. Aber die Idee mit den Stecknadeln ist super, das werde ich gerne klauen.
LikeGefällt 1 Person
Oh, vielen Dank für Deinen lieben Kommentar! Ich muss wirklich gestehen, dass ich zu faul war, Perlen aufzunähen oder zu kleben. Dass man sie einfach nur reinstecken muss, macht das Verzieren so dermaßen einfach und schnell. 🙂 Oh ja, Sockenwollreste sind für sowas immer eine tolle Idee (davon hat man eh immer welche auf Vorrat, mir geht das auch so…) 🙂
Vorweihnachtliche Grüße sende ich Dir,
Deine Lisi
LikeLike
❤ wunderschön!
LikeGefällt 1 Person
Oh, danke dir! 🙂
LikeLike
Ich finde Deine Idee mit den Stecknadeln ganz toll.
Die kann man nach Weihnachten einfach wieder rausnehmen und hat – gerade bei weißen Kugeln – dann für Januar und Februar schönen Winterschmuck.
Und für das nächste Jahr kann man sogar ganz einfach die Farben wechseln 🙂
LikeLike
Vielen Dank für diesen tollen Kommentar – Du hast vollkommen Recht! Die Kugeln sind hierdurch extrem wandelbar und man kann sehr leicht die Farbe wechseln. Ganz schlicht in Weiß sind sie auch sehr schön – mit ein bisschen Silber dazu… Hach, mich kann man einfach immer haben für schöne Weihnachtsdeko. 🙂
Ich sende Dir vorweihnachtliche Grüße,
Deine Lisi
LikeGefällt 1 Person
😀 na dann fängt jetzt ja eine schöne Deko-Zeit für Dich an. Da wünsch ich Dir eine schöne dekoreiche Vorweihnachtszeit 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh, danke! 🙂
LikeLike
Hallo, sieht spitze aus. Leider in ich im häckeln eine null. !!!!! Trotzdem Danke!!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elisabeth,
vielen Dank für Deinen Kommentar – mir persönlich ist Stricken auch immer noch ein bisschen lieber als Häkeln. 🙂
Wenn Du Dich doch mal ranwagen solltest, gib mir Bescheid – ich helfe gerne weiter, wenn es irgendwo hakt…
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Super Idee, und du erklärst das so schön. Das mit den Stecknadeln gefällt mir auch richtig gut, bin ich doch auch nicht so der Perlenaufnäher. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Wir sind ja generell sehr geduldig mit den Basteleien, aber manchmal darf es auch gern schnell gehen. 🙂 Ich hatte erst überlegt, die Perlen aufzukleben, aber Flüssigkleber und Wolle war mir dann ein wenig zu „unsauber“. So ist es eine schöne, schnelle Zwischenlösung. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine super schöne Idee, die gehäkelten Christbaumkugeln mit Stecknadeln zu verzieren. Danke für die Inspiration.
LikeLike
Super schöne Idee, die gehäkelten Christbaumkugeln mit den Stecknadeln zu verzieren. Danke für die ausführliche Anleitung.
LikeLike