Ich weiß gar nicht, warum ich immer lieber stricke als zu häkeln. Häkeln ist toll, Häkeln macht Spaß, Häkeln geht schnell! Und ein Dreieckstuch mit Stäbchen wollte ich ohnehin schon lange mal nadeln. Ich besitze ja schon ein wunderschönes Lieblingsstück von meiner Mama, aber eben in Hellgrau. Deswegen nun eines in Altrosa – und die Anleitung gibt es natürlich gleich dazu.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Jetzt neu: Mit Audio-Version
>>> Update aus 2020: „Hilfe, mein Tuch wird zum Viereck!“ oder „Hilfe, mein Tuch wird zum V!“ – dann husch, husch nach unten gescrollt, ganz am Ende der Anleitung gibt es Hilfe. Oder Du hörst Dir das Audio an. 🙂
Häkeln oder Stricken – was ist da los?
Wenn jemand fragt, wer ich so bin und was ich so treibe, kommt irgendwie auch immer der Satz: „…und ich hab einen Strick-Blog!“. Ist ja auch nicht falsch, oder? Aber Lisibloggt ist schon noch ein bisschen mehr als das.
Wenn ich Garn sehe, denke ich allerdings sofort: „Stricken!“. Ich bin in der Hinsicht einfach so programmiert, wahrscheinlich, weil mir das Stricken noch ein klein wenig leichter von der Hand geht als das Häkeln.
Oder weil das Stricken als Leidenschaft vor über 10 Jahren bei mir mit Stricksocken angefangen hat, vermutlich werde ich meine Leidenschaft für das Sockenstricken auch immer behalten, weil es so schöne entspannende Zwischendurch-Projekte sind.
Aber zum Glück muss ich mich hier gar nicht entscheiden! Denn ich kann soviel stricken, häkeln, basteln und kleben, wie ich will. Ich kann eh nicht aus meiner Haut und würde auch ohne den Blog in meiner Freizeit werkeln, stricken und häkeln … Zum Glück kann ich im Blog meine Erfahrungen mit euch allen teilen.
Das schöne Häkeltuch von meiner Mama in Hellgrau hat mich dazu inspiriert, mir mal selbst eines zu Häkeln – aber natürlich in einer anderen Farbe.
Das Garn von „Rico Design“ Creative Soft Wool Aran
Das schöne Creative Soft Wool Aran Garn (Farbe: PUDER) von Rico Design mit 75% Polyacryl- und 25% Wollanteil habe ich letztes Jahr entdeckt und seither hat es in meiner Wolltruhe geschlummert und nur darauf gewartet, von mit verarbeitet zu werden.
Es ist kuschelig weich und lässt sich gut verhäkeln – eine Maschenprobe habe ich diesmal (weil Häkeln nicht Stricken) nicht gemacht, aber die Details des Garns bekommst Du hier:
- 100 g, Lauflänge 300 m
- Maschenprobe auf der Banderole: 10 cm x 10 cm entsprechen 18 Maschen und 24 Reihen
Hiervon habe ich für das Tuch dann zwei Knäuel verwendet und eine Häkelnadel der Stärke 5.
Das Tuch hat eine Abmessung von 155 cm an der langen Seite und je 110 cm an den beiden kürzeren Seiten.
Tücher häkeln: Was muss ich können?
Wer die absoluten Häkel-Basics beherrscht, für den sollte das Tuch kein Problem sein. Du musst also Luftmaschen, feste Maschen und einfache Häkel-Stäbchen beherrschen. Wie Du einfache Stäbchen häkelst, kannst Du im verlinkten Artikel nochmal nachlesen.
Das Projekt hier hat also absolutes Einsteiger-Niveau und es ist eine schöne Idee, um mal wieder seine Häkel-Fähigkeiten aufzufrischen oder einfach ein wenig vor sich hin zu werkeln, ohne groß auf Musterabfolgen zu achten.
Das Tuch häkeln – so funktionierts
Du machst erst Mal einen lockeren Knoten mit dem Garn um die Häkelnadel.
Dann folgen sechs Luftmaschen.
Dann stichst Du mit der Häkelnadel in die erste Masche ein und häkelst eine feste Masche. Jetzt hast Du einen Luftmaschen-Ring.
An diesen Luftmaschen-Ring häkelst Du drei Luftmaschen (die sind quasi ein Ersatzstäbchen).
Dann kommt das erste Stäbchen: Hierzu legst Du den Faden wie auf dem Bild um die Nadel …
… stichst in den Luftmaschenring ein …
… und holst den Faden wie bei einer festen Masche durch. Jetzt liegen drei Schlaufen auf Deiner Nadel (wie auf dem unteren Bild).
Dann holst Du mit der Häkelnadel wieder den Faden und kettest die beiden ersten Schlaufen ab.
Jetzt liegen wieder zwei Schlaufen auf der Nadel (wie auf dem unteren Bild), die Du wiederum abkettest, indem Du den Faden holst, und ihn durch beide Schlaufen hindurchziehst.
Was Du gerade gehäkelt hast, war Dein erstes Stäbchen, juhuu! Also gar nicht schwer. Hier nochmal die Abfolge zum Einprägen:
- Umschlag, in den Ring einstechen, Faden holen, durchziehen.
- Drei Schlaufen: Faden holen, die ersten beiden abketten.
- Zwei Schlaufen: Faden holen, beide abketten.
Wenn Du das hier beherrschst, war es das auch schon. Jetzt ist nur noch die einfache Musterabfolge wichtig.
Nach dem ersten Stäbchen folgen noch zwei weitere, sodass Du insgesamt drei Stäbchen und das Ersatzstäbchen aus Luftmaschen in den Ring gehäkelt hast bis hierher.
Nach den drei Stäbchen folgen zwei Luftmaschen.
Dann häkelst Du wiederum drei einfache Stäbchen in den Ring und ein zusätzliches viertes, Du erfährst gleich, warum.
So sieht das Ganze jetzt aus (unteres Bild): Du hast einen Maschenring mit zwei „Stäbchen-Bündeln“, die durch die zwei Luftmaschen voneinander getrennt sind.
Dann drehst Du die Arbeit um und beginnst mit der zweiten Reihe.
Zu Beginn jeder neuen Reihe häkelst Du immer (ausnahmslos immer!) drei Luftmaschen.
Dann kommen wieder drei einfache Stäbchen. Jetzt hast Du ja keinen Maschenring mehr, in den Du hierfür einstechen kannst.
Deswegen häkelst Du die Stäbchen in den Zwischenraum zwischen letztem und vorletztem Stäbchen der ersten Reihe.
Hier kommen wieder drei einfache Stäbchen rein, dann eine Luftmasche. Dann in den nächsten Zwischenraum wieder drei Stäbchen.
Da das hier wieder der „mittlere Zwischenraum“ bzw. die Spitze des Tuches ist, kommen nach den ersten drei Stäbchen wieder zwei Luftmaschen …
…und dann nochmal drei Stäbchen in den selben Zwischenraum.
Diese Stelle erkennst Du während des Häkelns bei jeder Reihe sehr gut – durch die beiden Stäbchenbündel im selben Zwischenraum bildet sich hier eine schöne Ecke, die später eben die Spitze des Tuches ist.
Zwei Luftmaschen als Zwischenraum brauchst Du, damit die beiden Stäbchenbündel in der folgenden Reihe auch genug Platz nebeneinander haben.
Ab dann geht es wieder wie gehabt weiter – eine Luftmasche, dann wieder in jeden Zwischenraum drei einfache Stäbchen, die Dreier-Stäbchenbündel werden immer mit einer Luftmasche getrennt.
In einem kompletten Text aufzuschreiben, wie wo wann wieviele Stäbchenbündel zu häkeln sind, wäre Unfug.
Deshalb gebe ich Dir hier gleich eine generelle Musterabfolge zum Einprägen.
In Verbindung mit dem oberen Bild kannst Du gut erkennen und nachvollziehen, wie Du die einzelnen Schritte in jeder Reihe umsetzen musst.
Die Musterabfolge allgemein
- Am Anfang jeder Reihe: Drei Luftmaschen
- Dann drei einfache Stäbchen in den ersten Zwischenraum der Reihe, gefolgt von einer Luftmasche.
- Ab hier in jeden Zwischenraum ein Stäbchenbündel von drei Stäbchen häkeln, dann immer eine Luftmasche.
- In die „Spitze“ des Tuches: Ein Stäbchenbündel aus drei einfachen Stäbchen, zwei Luftmaschen, nochmal ein Stäbchenbündel aus drei Stäbchen, eine Luftmasche.
- Dann wieder drei einfache Stäbchen in den jeden weiteren Zwischenraum der Reihe, gefolgt von einer Luftmasche.
- Das letzte Stäbchenbündel in den letzten Zwischenraum der Vorreihe, mit einem zusätzlichen vierten Stäbchen.
(Wenn ich von „Stäbchenbündel aus drei Stäbchen“ schreibe, meine ich dasselbe wie „drei einfache Stäbchen“.)
Ich habe mein Tuch immer so weitergehäkelt, bis ich insgesamt 45 Reihen hatte. Dann habe ich mit dem Rest des Garns noch zwei Reihen feste Maschen angehäkelt, damit es einen schönen Abschluss hat.
Die Maße des Tuches sind nochmal wie folgt: 155 cm x 110 cm x 110 cm.
Lisitipp: Erste Hilfe bei unförmigen Objekten
Seit diese Anleitung online ist, haben mich ein paar Hilferufe erreicht und mit etwas Geduld, hin- und hergesendeten Bildern von Häkel-Rochen und ein bisschen Tüfteln, kann ich euch nun diese zwei wertvollen Hinweise mit auf euren Häkel-Weg geben:
1. Hilfe : Mein Tuch hat 4 Seiten!
Sieht Dein Tuch nicht wie ein Dreieck aus, sondern eher wie ein kleiner Rochen (also viereckig), steht die obere lange Kante einfach zu sehr unter Spannung, deshalb wölbt sie sich nach unten.
Die Spannung entsteht, wenn das Häkelteil zu wenig Stäbchen hat. Also arbeitest Du in diesem Fall einfach mit einem Stäbchen Bündel aus 4 Stäbchen statt nur 3.
Wölbt sich immer noch zum Viereck? Dann versuchst Du es eben mal mit 5 Stäbchen. 🙂
2. Hilfe: Mein Tuch wird zum V!
Hier haben wir den genau umgekehrten Fall: Die obere Kante hat einfach viel zu viel Spielraum und wird rechts und links nach oben gedrückt. Das passiert, wenn im Häkelstück zu viele Stäbchen vorhanden sind.
Also versuchst Du es einfach mal mit 2 statt 3 Stäbchen pro Stäbchenbündel.
Vielen Dank! Ich bin kein Häckelgenie, aber diesen Dreieckschal versuche ich bestimmt. Sieht so toll aus. Danke!!!!
LikeGefällt 2 Personen
Oh, vielen Dank Dir! Es geht wirklich sehr leicht und ist daher auch für Häkel-Einsteiger geeignet.
Ich sende Dir liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Bin gerade am Versuch ,ein Tuch für meine Enkelin Aurora zu häkeln in blau meliert . Es macht Spass . Danke für die Beschreibung .
Andrea Wiegank
LikeLike
Liebe Andrea,
das freut mich aber – vielen Dank für Deinen Kommentar! „Aurora“ – was für ein wunderschöner Name. Ich hoffe, sie hat viel Freude mit dem Tuch.
Liebe Grüße aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi, ich habe schon etliche Tücher gehäkelt, aber dieses Tuch hier hat das Zeug dazu mein absoluter Favorit zu werden. Ich werde als Abschlusskante eine Reihe Mäusezähnchen häkeln.
Wie gut dass ich dich im www gefunden habe und herzlichen Dank für diese schöne Anleitung 🥰
Ich schaue mich jetzt ausgiebig bei dir um 😊
Schönen Sonntag wünsche ich dir 👍
LikeLike
Liebe Elke,
vielen Dank für Deinen wunderbaren Kommentar! Wie schön, dass Du zu mir gefunden hast. Ich werde mir wohl für die kältere Jahreszeit auch mal wieder eines von den Tüchern häkeln – davon kann man einfach nicht genug haben. 🙂 Ganz liebe Grüße sende ich Dir aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike
Juhu! Darauf hatte ich gewartet 😀 ich hatte zwar Angst das es kompliziert wird, aber dachte mir „komm, versuch es mal“, dein Tuch sieht nämlich unheimlich toll aus. Also Nadel geschnappt und los gehts! Und wow, das wirkt bisher echt simpel! Bin gespannt wie es am Ende aussieht 😀 danke für die tolle Anleitung! Du hast es echt drauf Anleitungen zu schreiben, und dank der vielen Bildee kann man eig. super nachvollziehen was passiert! Prima! ❤
LikeGefällt 1 Person
Ooooh, was für ein wunderbarer Kommentar, vielen lieben Dank Dir! 🙂 Das freut mich extrem, dass die Anleitung bisher gut funktioniert und Du Spaß dran hast. Wenn man mal im Rhythmus ist und die Abfolge der Stäbchen verinnerlicht hat, geht es wirklich sehr gemütlich vor sich hin und das Tuch wächst und wächst.
Dann will ich unbedingt ein Bild davon seeehen! 🙂
Liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Ein schönes Tuch und toll erklärt!
Ich finde die Abfolgen zum Einprägen eine grandiose Idee!
LikeGefällt 1 Person
Oh vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich mag sowas ja selbst sehr gerne, die Musterabfolgen erleichtern es mir immer, eine Logik im Muster zu verinnerlichen. Dann klappt irgendwann alles automatisch und man murr nicht mehr viel nachdenken. Dann ist das Häkeln oder Stricken eher wie Meditieren… 🙂
Sonnige Grüße,
Deine Lisi
LikeGefällt 1 Person
🙂 Eben! Und Wollitieren tu ich auch gern 😉
LikeGefällt 1 Person
Liebe Lisi, das hast du sehr detailliert erklärt. Ich habe noch Wolle liegen und habe große Lust, mir genauso ein Tuch zu häkeln. Danke für die tolle Anregung. LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Liebe Undine,
das ist eine tolle Idee – das Tuch macht so viel Spaß und man kann es auch wunderbar mit verschiedenen Farben stricken. Ich werde mir wohl auch noch das ein oder andere häkeln – dann vielleicht sogar mit ein paar Quasten dran? Oh, da würde ich am liebsten gleich wieder loslegen… 🙂
Ich sende Dir liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeGefällt 1 Person
Hey, an Quasten habe ich auch gleich gedacht 😊
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lisi,
ich finde deine Anleitung sehr einfach und gut gelungen. Vielen Dank dafür.
Das Muster eignet sich toll für flauschige Wolle.
Ich verstehe nur noch nicht, warum am Anfang der Reihen 4 Stäbchen kommen!?
LikeLike
Liebe Michi,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Puuh, da muss ich jetzt etwas weiter ausholen (ich dachte, ich hätte das in der Anleitung schon ausreichend beschrieben):
Damit Du am Ende jeder Reihe einen letzten „Zwischenraum“ zwischen dem dreier-Stäbchenbündel und einem „Endstäbchen“ in der Reihe hast, musst Du am Anfang jeder Reihe 4 Stäbchen häkeln. Du drehst die Arbeit ja immer um – also ist der Anfang der einen Reihe in der darauf folgenden Reihe das Ende. Würdest Du am Anfang nur drei Stäbchen häkeln statt vier, müsstest Du am Ende der darauf folgenden Reihe ja den Zwischenraum zwischen 2. und 3. Stäbchen für dein letztes Stäbchen-Dreier-Bündel nutzen. Das würde das Muster unregelmäßig machen. Ich denke, sobald Du einmal mit dem Häkeln des Tuches begonnen hast und es exakt nach Anleitung häkelst, verstehst Du, wo hier die Logik liegt. Dass mit den 4 Stäbchen am Anfang ist auf jeden Fall gewollt so und genau richtig, keine Sorge also! Es ist kein Tippfehler oder so. 🙂
Vielen Dank für Dein Lob und ich wünsche Dir viel Spaß beim Häkeln,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi,
Sieht toll aus das Tuch. Welche Farbe hast du denn genommen? Pink oder rosa?
Lg
Silke
LikeLike
Liebe Silke,
vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob. Die Farbe heißt „Puder“.
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi!
Vielen lieben Dank für diese tolle Anleitung. Endlich mal eine die ich verstehe und nachhäkeln kann. 🙂
Diese Häkelnschriften rauben mir nämlich manchmal echt den letzten Nerv 😂
Lieben Gruß von Becci
LikeLike
Liebe Becci,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Mir geht es da ähnlich, ich bin seeeehr ungeduldig bei Strick- oder Häkelschriften. 🙂
Wie schön, dass Dir meine ANleitung da weiterhilft!
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Häkeln und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Guten Morgen, ich finde die Anleitung auch sehr verständlich. Aber mein Tuch wird leider viereckig. Was mache ich falsch? Liebe Grüße Kathrin
LikeLike
Liebe Kathrin,
wenn Du mir ein Bild an emmerich.lisa@web.de sendest, kann ich mir das mal ansehen. 🙂
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
habe die ersten Reihen nach Deiner sehr guten Anleitung gehäkelt (Merino-Bobbel mit Farbverlauf von beige nach braun, Nadel Nr. 3,5). Es wird sehr schön!
Ich hätte das Tuch gerne nur ca. 40 cm hoch und dafür breiter, wie ein „Halbmondtuch“. Wie müsste ich dann weiter zunehmen?
Wenn es nicht möglich ist, wäre das auch ok.
Liebe Grüße und vielen Dank für Dein gutes Erklären,
Angela
LikeLike
Liebe Angela,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Leider habe ich noch nie ein Halbmond-Tuch gehäkelt – hierfür müsstest Du Dir eine entsprechende Anleitung besorgen. Sicher findest Du hier auch was im Internet. 🙂
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi,
vielen lieben Dank für die tolle Anleitung. Habe mich als Häkel Neuling direkt wagemutig ran gewagt.
Klappt auch ganz gut und man kommt zügig voran.
Leider ist meine obere Kante nicht gerade, sondern die Seiten sind gewölbt bzw fallen schräg nach unten ab. Was mache ich falsch 😫???
Die Seiten zur Spitze hin sind gut 😊
Liebe Grüße
Kathrin
LikeLike
Liebe Kathrin,
Vielen Dank für deinen Kommentar. Wir toll, dass du dich als Anfängerin gleich an ein größeres Projekt gewagt hast – das finde ich echt toll! Damit ich mir das besser ansehen kann, sende mir doch bitte ein Foto an info@lisiliebt.de – dann helfe ich dir gerne weiter.
Liebe Grüße aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike
Könntest du vlt bitte ein kurzes Video dazu machen, ich versteh es einfach nicht 😦
LikeLike
Liebe Sunny, wenn du auf Google nach einem Video hierzu suchst, wirst du sicher fündig.
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Danke für die tolle, einfach gehaltene Anleitung. Ich habe mein erstes Tuch damit fertig bekommen. Nun darf es kalt werden.
LikeLike
Liebe Jule,
Vielen Dank für deinen Kommentar – das freut mich riesig!! 🙂 Viel Spaß beim Tragen wünsche ich dir…
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Ganz tolle Anleitung, es wirklich nicht kompliziert und der Effekt ist toll! Habe schöne Winterwolle mit Farbwechsel gewählt und hoffe es wird der Beschenkten dann auch gefallen!
LikeLike
Liebe Karin,
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Also ich würde mich da als Beschenkte Person unglaublich freuen, man kann in d kalten Jahreszeit nie genug kuschelige Tücher haben…
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo, die Anleitung ist gut beschrieben. Leider habe ich statt 3 Seiten vier.was habe ich falsch gemacht? Es sieht aber trotzdem gut aus. Liebe Gruesse
LikeLike
Liebe Barbara,
Ohje wie kann das denn sein? Sende mir bitte ein Foto von deinem Tuch an info@lisiliebt.de dann schaue ich mir das mal an. Ich kann mir sonst nicht erklären, was passiert sein kann – wenn Du der Anleitung Schritt für Schritt folgst, können nur drei Seiten entstehen.
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hey Lisi,
Super tolle Anleitung,geht einfach von der Hand.
Auch mein Tuch sieht eher aus wie ein Rochen, als ein Dreieckstuch.
Kann es evtl an der Spannung liegen?
Liebe Grüße von der Ostsee,
Sabrina
LikeLike
Liebe Sabrina,
Vielen Dank für deinen Kommentar! Magst du mir einfach ein Bild senden an info@lisiliebt.de ? Dann kann ich mir das mal ansehen. Es kann schon sein, dass es an der Spannung liegt, allerdings ist das für mich sehr schwer zu analysieren (bei mir ist alles gerade).
Leider habe ich von der vorherigen Kommentatorin nie wieder was gehört, also bin ich der Lösung des Problems noch nicht näher gekommen.
Vielleicht klappt es bei dir nun und ich bekomme ein Bild?
Danke Dir und liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Erhalten?
LikeLike
…ja, vielen Dank Dir! Habe Dir gerade per Mail geantwortet. 🙂
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hi. Seid gefühlt ewig suche ich so eine Anleitung. Gesucht… Perfekte gefunden. Auch wenn Dein Beitrag vom Anfang des Jahres ist, wollte ich Dir das schreiben.
Liebe Grüße
Nina
LikeLike
Liebe Nina,
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Das freut mich. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachhäkeln und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi! Ich hoffe du kannst mir weiter helfen – die Dame im Hobbyladen hat mir bei der Wollauswahl für dein schönes Tuch geholfen und jetzt habe ich hier drei Knäule mit á 50 gr und 210 m für die Nadelstärke 3,5. Da das mein zweites Häkelprojekt ist kenn ich mich mit den Maßen noch gar nicht aus und bin jetzt doch unsicher. Vielleicht kannst du mir sagen, ob die Wolle reicht 😄
Liebe Grüße Jessi
LikeLike
Liebe Jessi,
vielen Dank für Deinen Kommentar – wie schön, dass Du mein Tuch nachhäkeln möchtest! Ich verstehe Deine Bedenken – ich hab auch oft Angst, dass mir die Wolle nicht langt. Auf den ersten Blick würde ich sagen: Das sollte reichen. Allerdings kommt es auch immer noch darauf an, wie locker/fest Du häkelst. Da es ein Dreieckstuch ist, kann es meiner Meinung nach eigentlich nie groß genug sein (dann ist es schön kuschelig) – und solltest Du doch merken, dass die Wolle gegen Ende knapp wird, kannst Du ja noch eine nachkaufen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi, ich würde dein Tuch auch gerne nachhäkeln und Danke dir schon mal im Vorraus für die gute Anleitung. Nun meine Frage: Ich möchte ein größeres Tuch häkeln, muss ich da einfach nur mehr Reihen häkeln, stimmt dann das Größen Verhältnis noch? Danke für deine Antwort. Liebe Grüße Theresia
LikeLike
Liebe Theresia,
Wie schön, dass Du mein Tuch nachhäkeln willst! Wenn du es größer machen willst, häkelst Du (wie Du schon vermutet hast) einfach weiter. Das Seitenverhältnis leidet hierunter nicht – das Tuch wächst so dann einfach weiter, zu allen Seiten.😊
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Boah Lisi,ich bin begeistert,dank deiner tollen Erklärung traue ich mir zu dein Dreieckstuch nachzuhäkeln,obwohl ich keine geübte Häkelerin bin.vielen dank für die tolle Anleitung
LikeLike
Liebe Irene,
was für ein lieber Kommentar, ich danke Dir! Toll – so ein großes Lob, das versüßt mir gleich den Tag. 🙂 Ich wünsche Dir viel Freude an Deinem gehäkelten Tuch – auch wenn der Frühling (zum Glück) nicht mehr fern ist, kannst Du es in den kalten Morgenstunden bestimmt noch gut gebrauchen…
Sonnige Grüße aus Regensburg sende ich Dir,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,ich konnte mich vor lauter Begeisterung nicht mehr bremsen,habe gleich 2 Werke in Arbeit einmal als schal,und ein XXL Schulbereich,ich glaube ich bin süchtig geworden😁😁😁
LikeLike
Liebe Irene,
ui – dann hab ich dich sozusagen „angefixt“ mit meiner Anleitung! Das ist schön – es gibt wahrlich schlimmere Süchteleien als das Häkeln. Ich kenne das sehr gut, manchmal packt einen das kreative Fieber und man kann einfach nicht anders. Ich freue mich, dass ich Dich inspirieren konnte!
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
herzlichen Dank für diese sehr verständliche Anleitung.
Da ich eher die Sockenstrickerin bin, habe ich mich leider nie getraut auch mal so ein luftiges Tuch zu häkeln.
Dank Deiner Anleitung habe ich jetzt leichtes Baumwollbändchengarn in puristischem Weiß gekauft und mit Nadelstärke 3,5 begonnen.
Was soll ich sagen…..ich bin begeistert. Es sieht auch mit glattem Garn sehr gut aus.
Das Tuch wird richtig Klasse werden. Es wird keinesfalls ein Einzelstück bleiben. Und es darf nächste Woche mit in den Urlaub, damit ich weiter machen kann.
Ich häkel einfach bis das Garn leer ist. Bin gespannt wie groß das Tuch dann wird.
Du beschreibst wirklich gut, was wichtig ist.
Liebste Grüße, Karin
LikeLike
Liebe Karin,
Was für ein toller Kommentar – vielen Dank für all das Lob! Ich wünsche Dir viel Spaß beim Häkeln
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Wow so toll die Anleitung. Habe eins in schwarz gehäckelt. Es wird nun von meiner Schwester als Trachtentuch zur Sonntagstracht getragen. Es sieht so super aus, dass ich bereits eine weitere Anfrage bekommen habe. Ich werde es sicher auch noch mit feinerem Garn versuchen. Es ist super einfach zum Häckeln! Bin begeistert. Lg
LikeLike
Liebe Ruth,
Was für ein wunderbarer Kommentar, vielen Dank! Wie schön, dass Du so viel Freude am Häkeln der Tücher hast. Mein Lieblingstuch (das die Vorlage für diese Anleitung war) stammt von meiner Mama. Sie hatte es für sich selbst als Schulter-Tuch gehäkelt als sie ungefähr 18 Jahre alt war – und ich trage es an kühlen Tagen nun als Schal-Tuch.💕
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Häkeln,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Zuerst dachte ich „OK, das kriegste niemals hin, was meint sie mit Diesem und Jenem?“. Aber dann bin ich ran, hab es versucht, freute mich über die vielen Bilder in der Anleitung, hab drei Mal von vorn angefangen und jetzt bin ich fast fertig mit meinem ersten Tuch!
LikeLike
Liebe Jenny,
Vielen Dank für deinen Kommentar – super!!! Was für ein tolles Gefühl oder? Wenn man etwas fertig bekommt (obwohl man sich am Anfang noch fragt, ob man mit der Anleitung zurecht kommt). So lernt man finde ich auch am besten eine neue Technik.
Ich wünsche dir viel Freude mit den neuen Tuch und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo! Habe die Anleitung gefunden und finde die eigentlich super. ABER jetzt die Frage: ich wollte eigentlich ein Logo einhäkeln. Ist wohl eher bei Dreieck etwas schwierig, oder?
Könnte ich das Muster (also ohne die spitze drin) auch für eine leichte SommerDecke verwenden? Wobei ich dass dann wohl eher in Teilen häkeln müsste und zusammenhäkeln.
Ok, klingt schon wieder kompliziert.
Lass ich es wohl eher?
LikeLike
Liebe Claudia – du kannst das Muster mit den Stäbchen auch leicht abwandeln und Vierecke häkeln (die Du dann zusammenhäkelst oder nähst). Vielleicht hilft Dir mein Artikel zur Granny-Decke weiter (einen Grannysquare kann man auch mit mehreren Stäbchen pro Bündel häkeln). https://lisibloggt.com/2019/08/07/anleitung-grannysquare-decke-haekeln/
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
Endlich habe ich es verstanden, Dank Dir!!!!! Tausend Küsschen dafür.
Ich häkel nämlich mit Links und deine Fotos sind so anschaulich, dass ich sie ohne weiteres im Kopf „auf links drehen“ könnte. Ich stricke sonst auch nur, ans Häkeln habe ich mich nicht gewagt. Hier lag lange eine schöne 100% Wolle, die wird nun ein richtig großes Schultertuch! Meine Familie hat sich gestern Abend sehr über meine Begeisterungsrufe amüsiert.
Jana
LikeLike
Liebe Jana,
was für ein wunderbarer Kommentar – vielen Dank Dir! Das versüßt mir gleich den Tag. Strickst Du dann auch „links“? Oder gilt das nur für’s Häkeln?
Ich kann das so gut verstehen, wenn man sich riesig freut über ein großes, fertiges Projekt. Das schönste Gefühl einfach!!!
Ich sende Dir liebe Grüße aus dem nebligen regensburg,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi,
Stricken mache ich „richtig rum“, ist ja beidhändig. Allerdings bewege ich die linke Hand etwas mehr als andere vielleicht gewohnt sind. Ich hebe quasi die Masche auf die rechte Nadel. Schwer zu beschreiben. Jedenfalls sieht meine Technik gewöhnungsbedürftig aus, sagen mir Andere 🙂
Jetzt kommen ja die langen Abende, ich freue mich aufs Tuch häkeln. Da es so schnell geht, sind die Weihnachtsgeschenke für meine Mama und Schwester auch schon in Planung.
Grüße zurück aus dem schönen Dresden
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lisi,
Danke für die schöne Anleitung, ich häkele dieses Tuch etwas kleiner, da es für meine Nichte wird, die erst 3 Jahre ist.
Meine Frage wäre, kann man die oberen enden verlängern, wenn ja, hast Du eine Idee,wie man das macht??
Vielen Dank im vorraus und einen schönen Tag wünscht Elisabeth G.
LikeLike
Liebe Elisabeth,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Wie man die Enden verlängert, weiß ich leider auch nicht – vielleicht findest Du hierzu eine andere Anleitung im Internet?
Liebe Grüße aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike
Guten Tag,
ich habe das Tuch gehäkelt, es ist fertig und gefällt mir sehr gut. Ich habe eine dünnere Wolle genommen, handgefärbt und ich hatte nur 100 Gramm, deshalb ist das Tuch etwas kleiner geworden, was ich sogar gut finde. Denn so kann ich es im Winter zu einer Jacke oder Mantel um den Hals legen.
Ganz lieben Dank für die tolle Anleitung!
Grüßle E. Kegler
LikeLike
Liebe Eva,
Viele Dank für deinen Kommentar! Wie schön, dass Du mein Tuch nachgehäkelt hast – das freut mich riesig!
Viel Spaß beim Tragen und liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Bin gerade am Versuch ,ein Tuch für meine Enkelin Aurora zu häkeln in blau meliert . Es macht Spass . Danke für die Beschreibung .
Andrea Wiegank
LikeLike
Hallo, ich versuche mich auch gerade an dem Tuch. Finde es so toll. Aber leider wird meins auch viereckig 😦 Was mache ich denn falsch? Viele Grüße, Madlen
LikeLike
Liebe Madlen,
Sende mir doch bitte ein Foto davon an emmerich.lisa@web.de dann kann ich mir das Mal anschauen
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi,
ich bin eine leidenschaftliche Häklerin und habe auch das eine oder andere Muster in den vergangenen Jahrzehnten kreiert.
Was mich bei Deiner Anleitung sehr erstaunt hat: Du beginnst Dein Dreieckstuch mit der unteren Ecke. Warum nicht von oben beginnen. Du schlägst 200 oder mehr/weniger (je nachdem, wie breit das Tuch über die Schultern gehen soll beziehungsweise wie groß das Tuch werden soll) Luftmaschen an. Dann arbeitest Du Dich nach „unten“ – Du mußt also in jeder oder jeder zweiten Reihe rechts und links eine Masche abnehmen. Abnehmen geht, indem Du immer die beiden letzten Maschen an beiden Rändern zu jeweils einer Masche zusammenhäkelst. Deine Handarbeit endet dann im wahrsten Sinne des Wortes in der Spitze.
Bei einem kleineren Tuch ist der Vorteil, daß ohne Probleme das Tuch jederzeit vergrößert werden kann.
An alle, die hier lesen und mitmachen: Bitte bleibt alle gesund!
Liebe Grüße von Margarete
LikeLike
Liebe Margarete,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich glaube, Du hast einen Denkfehler zu meiner Anleitung gemacht: Ich beginne nicht mit der unteren Ecke. Die Ecke, mit der man beginnt, sitzt sozusagen direkt am Mittelpunkt der späteren „langen“ Kante (der Hauptkante sozusagen). Dieses zu Anfang kleine Dreieck vergrößert man dann mit den Zunahmen am Anfang, Ende und in der Mitte jeder Stäbchen-Reihe. So entsteht aus dem kleinen Anfangsdreieck langsam ein größeres, dass dann zum Tuch wird.
Mit der langen Kante zu beginnen stelle ich mir gerade für Häkel-Anfänger sehr frustrierend vor, da sich eine lange Luftmaschenkette gerne verdreht und verzwirbelt – mit meiner Technik arbeitet man sich vom Kleinen zum Großen, und nicht anders herum.
Im Übrigen kann man das Tuch mit meiner Technik beliebig vergrößern, indem man einfach ein paar Reihen mehr dransetzt.
Ich hoffe, meine Antwort hat etwas Licht ins Dunkel gebracht ich und sende Dir sonnige Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo ,hab gerade damit angefangen zu häckeln ich nehme bobbel coton . Danke für dieAnleitung die ich als Sockenstrickerin schnell begriffen habe.
LikeLike
Liebe Ursula –
vielen Dank für Deinen Kommentar! Das freut mich sehr – ich wünsche Dir viel Freude beim Häkeln.
Liebe Grüße aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi, ich brauche deine Hilfe. Ich finde deine Anleitung sehr gut, sogar für Anfänger wie mich. Ich kann machen was ich will und der Tuch kommt bei mir immer V-förmig raus. Was mache ich falsch? Ist das auch schon jemandem passiert?
Gabi
LikeLike
Liebe Gabi,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Ui, das ist interessant: Bislang haben sich nur Leserinnen gemeldet, bei denen es genau umgekehrt war. Bei ihnen hatte sich das Tuch nach unten gezogen und war somit eher viereckig, wie ein Rochen. 🙂 Deshalb würde ich jetzt mal per Ferndiagnose schätzen, dass bei Dir das Gegenteil der Fall ist und Du evtl. mit weniger Stäbchen arbeiten müsstest, damit die obere Kante gerade wird. Wenn die obere Kante sich rechts und links nach oben neigt und zum V wird, sind einfach zu viele Maschen im Spielm die das Ganze „nach oben drängen“. Versuche es einfach mal mit 2 statt 3 Stäbchen pro Bündel. ich bin gespannt, ob es klappt – gibst Du mir hierzu bitte Bescheid?
Für mich ist das sehr hilfreich, dann kann ich einen entsprechenden Hinweis im meine Anleitung einbauen.
Liebe Grüße aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike
Huhu….ist es denn richtig zwischen alle Stäbchen 3 neue plus feste Masche zu häkeln? Das wird so wellig
Lieben Dank Heike
LikeLike
Liebe Heike, wenn es wellig wird, Versuche es einfach Mal mit weniger Stäbchen. Weiter unten im Artikel beschreibe ich, was schief gehen kann und wann man die Stäbchen-Anzahl erhöhen oder verringern sollte.
LikeLike
es macht super viel Spaß,Danke für die tolle Erklärung
LikeGefällt 1 Person
Liebe Susa – das freut mich so sehr! Vielen lieben Dank für deinen Kommentar ♥️
LikeLike
Hallo, kurze Frage zum Dreieckstuch. Du hast geschrieben 45 Reihen und dann 2 Reihen feste Maschen. Die festen Maschen komplett um das ganze Tuch?
Das ist mir nicht ganz klar.
Die Anleitung ist super.
Lieben Gruß Karin Züchner
LikeLike
Liebe Karin,
Die festen Maschen häkelst Du in Hin- und Rückreihe an die beiden kurzen Seiten des Tuches.
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
❤️ Dank 😘
LikeGefällt 1 Person
Danke für die tolle Anleitung! Gibt es einen Tip, wie ich es als quadratisches Tuch häkele? Vielen Dank!
LikeLike
Liebe Esther,
da würde ich an Deiner Stelle infach mal googeln: „Quadratisches Tuch häkeln“ – und sehen, was sich im Netz so findet. 🙂
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Vielen Dank für das entfernen des Knotens aus meinem Kopf.Bin totaler Häkelneuling und sowohl an geschriebenen Häkelanleitungen als auch an Videotutorials gescheitert.Dank deinen tollen Bildern und ausführlichen Beschreibungen hab ich es nun auch verstanden 😊.Wenn man es mal verstanden hat ist es ganz einfach….😉
LikeLike
Hallöchen, ich versuch das Dreieckstuch jetzt schon zum zweiten Mal – aber ich hab wieder das Problem, dass die lange obere Kante nicht grad wird – sondern schräg abfällt. Es hat an jedem Ende ein zusätzliches Stäbchen (allerdings ohne zusätzliche LM) und an manchen Reihen hab ich sogar fünf gemacht – da ich bereits merkte, dass es wieder abfällt – aber es hilft alles nix – die Kante wird nicht grad… wo liegt mein Fehler? Könntest du mir da weiterhelfen? Gruss Claudia
LikeLike
Liebe Claudia,
als Ferndiagnose ohne dein „Objekt“ zu sehen, ist das sehr schwer. Schick mir doch ein Bild an meine Mailadresse emmerich.lisa@web.de , vielleicht kann ich DIr so weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi!
Ich habe mich voll motiviert ans Häkeln gemacht, weil ich das Tuch sooo schön finde und außerdem endlich die schrecklichen Häkel-Erfahrungen meiner Kindheit überwinden will 🙂 nur leider klappt es nicht. Egal, wie oft ich neu beginne, die Spitze sieht einfach nicht wie ein V aus. Eher wie ein U. U wie unförmig 😦 hättest du da einen Tipp für mich? Ist meine Wolle vielleicht zu dünn? Aber mit zwei Stäbchen wird es auch ein U…
Liebe Grüße aus Wien!
Eva
LikeLike
Liebe Eva,
Ferndiagnosen auf Text-Basis sind immer ein bisschen schwierig für mich: Sende mir doch einfach ein Bild von Deinem Tuch an emmerich.lisa@web.de – dann kann ich mir das Mal ansehen.
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi, gibt es auch eine Möglichkeit deine Anleitungen zu downloaden? Ich möchte so gerne das Tuch häkeln, finde es aber mühsam es vor meinem PC zu häkeln und würde mir die Anleitung gerne ausdrucken.
Liebe Grüsse Saskia
LikeLike
Hallo Lisi,
ich habe noch nie mehr als einen unförmigen Topflappen als Kind gehäkelt. Nun dachte ich mir, ich könnte doch mal etwas schönes für den Winter häkeln. Ich wollte allerdings keinen klassischen Schal und bin da auf deiner Seite fündig geworden. Zwar musste ich den Anfang drei mal aufribbeln bis ich ein relativ gleichmäßiges Dreieck hatte, aber nun funktioniert es richtig gut. Toll, sind auch die Tipps, wie man das Tuch rettet, wenn es kein Dreieck mehr ist.
Liebe Grüße
Jasmin
LikeLike
Die Anleitung ist super toll erklärt. Ich bin blanker Anfänger und außer Luftmaschen habe ich bisher nicht wirklich was in meinem Leben gehäkelt. Was soll ich sagen? Es läuft! Danke also dafür.
Leider habe ich die obere Kante ein Stück weit versiebt. Vermutlich ist die im Nachhinein nicht mehr zu retten. Aber dennoch macht die Arbeit Spaß und ich werde es mit besserer Wolle erneut versuchen!
LikeLike
Liebe Sarah – was für ein toller Kommentar, weiter so! Ich freu mich immer riesig, wenn AnfängerInnen hier bei mir auf den Geschmack kommen. Häkeln macht so viel Spaß – und die Dreieckstücher sind tolle Begleiter in der kalten Jahreszeit… ganz liebe Grüße!
LikeLike
Liebe Lisi,
Ich liebe diese Anleitung. Ganz großartig. Da ich das Tuch für ein Kleinkind machen wollte, ist das Seitenverhältnis ein bisschen blöd. Die Höhe des Tuches passt eigentlich schon, aber die Seiten sind viel zu kurz zum binden. Hast du eine Idee, wie man anhäkeln kann? Alle meine Versuche sind in unschönen Ergebnissen geendet. Falls nicht, kein Problem. Entweder wird es noch größer oder ich nähe einen Knopf an 😊
Liebe Grüße nisha
LikeLike
Liebe Nisha – Anhäkeln wird schwierig, ich denke mit einem Knopf wäre es die beste Lösung.
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hey Lisi, vielen Dank für die tolle Anleitung!
Vor allem die geschriebene kurze Musterabfolge finde ich klasse, da kann man kurz mal nachschauen wenn man längere Zeit Pause gemacht hat.
Das Tuch wird bestimmt super werden!
Liebe Grüße, Lisa
LikeLike
Liebe Lisa! Nachdem ich 2017 – mit fast 40 – zum häkeln zurück gefunden habe (mit 8 Jahren von der Oma gelernt…), habe ich inzwischen meine Tochter, mich selbst und eine Tante mit zwei von diesen Mega tollen Dreieckstüchern glücklich gemacht. Dank Deiner sehr deutlichen Anleitung war das sehr einfach und eine tolle Beschäftigung zum „abschalten“. Nr. 5 eben angefangen… 🙂
Inzwischen sind auch einige Mützen, Stirnbänder, Schals, Stulpen und Decken entstanden und viele ungläubige Gesichter glücklich geworden! Es war tatsächlich auch schon ein U-Heft-Umschlag für ein Baby aus der Nachbarschaft dabei…
Vielen Dank für die tollen Anleitungen. So macht -wieder- neu lernen Spaß!
LikeLike
Hallo, ich möchte für ein „Mittelalter“Projekt so ein Tuch aus Trikotakengarn häkeln. Gibts da schon Erfahrungen mit dem Garn? Und könnte ich auch mit Doppelstäbchen arbeiten?
LikeLike
Liebe Kornelia – „Trikotakengarn“ sagt mir leider nichts, das habe ich noch nie gehört. Aber Du kannst das Tuch auch mit doppelten Stäbchen häkeln, dann wird es etwas grober. Liebe Grüße, Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
Ich habe schon ein gutes Stück gehäkelt, auch am Rand dann 4 oder sogar 5 Stäbchen gehäkelt und trotzdem ist die Form eher wie ein „Rochen“ also die obere kante ist nicht gerade. Was mache ich falsch?
Herzlichen Dank
Angelika
LikeLike
Liebe Angelika – das kann an verschiedenen Sachen liegen: Vielleicht häkelst du lockerer/fester als gewöhnlich oder du müsstest nicht nur am Rand mehr Stäbchen einbauen, sondern überall.
Liebe Grüße,
Lisi
LikeLike
Hallo Lisi,
vielen lieben Dank für die tolle Anleitung. Das Tuch wird sehr schön.
Liebe Grüße
Jana
LikeLike
Sieglinde wäre natürlich auch ein toller Name gewesen 😅🤣 Die Augen haben einen Durchmesser von ca. 1cm. Liebe Grüße!
LikeLike
Ich habe dieses Tuch gehäkelt, die Anweisungen waren super. [img]https://up.picr.de/43611383fj.jpg[/img]
LikeLike
Auf der Suche nach einem einfachen Häkeltuch bin ich bei dir gelandet. Das probiere ich mal aus! Lieben Dank für die ausführliche und schön bebilderte Anleitung!
Liebe Grüße, Kirsten
LikeLike