Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster strickenBei mir hat zur Zeit das Sockenfieber eingeschlagen. Ich hab immer noch so viel einfarbiges Sockengarn, dass sich daraus einiges kombinieren lässt (meist aber in Blautönen, wie meine Punkte-Streifen-Socken). Es ist unglaublich spannend, neue Muster auszuprobieren und die Farben miteinander zu kombinieren! Wenn man mal dabei ist, ist es wie eine Sucht…

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Sockensucht in allen Formen

Auf Lisibloggt gibt es schon so viele Anleitungen zum Sockenstricken: Eine allgemeine Anleitung zum Sockenstricken in vier Teilen, eine Anleitung zu den unterschiedlichen Größen für Damen- und Herrensocken oder auch die Anleitung zum Stricken mit unsichtbarem Garnwechsel.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

So kann man wunderbar einzelne Socken-Wollreste zu neuen Sockenpaaren verstricken. Wenn mal ein kleinerer Rest Wolle übrig bleibt, kann man daraus kleine Söckchen-Schlüsselanhänger stricken (die ich immer noch unglaublich niedlich finde, weil sie so klein sind).

Was muss ich können?

Um Socken zu stricken musst Du die Basics im Stricken beherrschen (also Maschen aufnehmen, rechte und linke Maschen stricken) und natürlich das Rundstricken mit Nadelspiel.

Wenn Du hiermit noch Schwierigkeiten hast, schau Dir die verlinkten Anleitungen an. Wenn Du Dir gerne erst mal genau ansehen möchtest, wie man Socken ohne Muster strickt, schau doch gerne mal ein meine Anleitungsreihe zum Sockenstricken rein. Hier habe ich die einzelnen Schritte gut erklärt.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Was Du natürlich für diese Socken außerdem beherrschen musst, ist das zweifarbige Stricken im Norwegermuster. Mit zwei oder mehreren Farben und somit auch Garnfäden zu stricken ist einfacher, als Du vielleicht denkst. Wichtig ist hier immer, dass die auf der Innenseite mitgeführten Fäden nicht zu sehr unter Spannung stehen.

Lisitipp: Wenn ich in Hin- und Rückreihen stricke, mache ich meine Randmaschen immer mit der Kettrand-Technik. Wie das funktioniert, liest Du in meinen Lisitipps: „Randmaschen im Kettrand stricken“.

Was Du brauchst (Socken Größe 39/40):

  • Sockengarn in sieben Farben Deiner Wahl (Stärke 2-2,5, je 20g) – meine Farben sin der Reihe nach Türkis-Grün, Hellgrau, Dunkelgrau, Braun, Dunkelblau, Hellblau und Weiß
  • Ein Nadelspiel (Stärke 2,5)
  • Meine Zickzack-Mustervorlage als PDF

Schritt 1: Bündchen und Schaft stricken

Für das Bündchen schlägst Du insgesamt 72 Maschen an, die Du dann gleichmäßig auf Deinen vier Nadeln verteilst, sodass auf jeder der Nadeln 18 Maschen liegen.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Dann strickst Du immer zwei Rechts, zwei Links im Wechsel für das Bündchen – insgesamt 12 Runden (wenn Du lieber ein etwas längeres Bündchen hast, kannst Du die Runden-Anzahl individuell für Dich anpassen).Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Wenn Du das Bündchen gestrickt hast, nimmst Du Dir die PDF-Vorlage für das Zickzack-Muster am Schaft zur Hand. Ich habe auf der Mustervorlage nur eine Nadel abgebildet, da sich das Muster auf jeder der vier Nadeln identisch wiederholt.

Insgesamt strickst Du für den Schaft das abgebildete Muster zwei Mal.

Lisitipp: Bei mir darf der Socken-Schaft immer ein wenig länger ausfallen. Wenn das bei Dir anders ist und Du ihn gerne länger oder kürzer haben möchtest, stricke einfach das Muster ein bis zwei Mal mehr oder weniger.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Schritt 2: Die Ferse stricken

Sobald Du mit dem Schaft fertig bist, strickst Du nur noch mit dem hellblauen Garn weiter – und nun nicht mehr in Runden, sondern in Hin- und Rückreihen auf zwei der vier Nadeln (die anderen beiden Nadeln bleiben erst Mal unbeachtet und unverändert am Ende des Schaftes hängen).

Hierbei ist es wichtig, dass Du auf der späteren Innenseite der Socke linke Maschen, auf der späteren Außenseite der Ferse in rechten Maschen strickst.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Die Hin- und Rückreihen beginnst und beendest Du jeweils mit einer Randmasche im Kettrand und setzt unmittelbar nach der Anfangs-Randmasche und direkt vor die End-Randmasche in den Hinreihen immer eine linke Masche (in den Rückreihen strickst Du alle Maschen bis auf die Randmaschen komplett links).

Für die Ferse strickst Du insgesamt 26 Reihen (zählen kannst Du sie leicht an den Randmaschen – wenn Du her auf 13 kommst, hast Du es geschafft).Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Dann gibst Du die Hälfte der Maschen (also 18 Stück) auf eine zweite Nadel – also teilst Du die Ferse quasi in zwei.

Schritt 3: Fersen-Käppchen stricken

Damit die Ferse eine schöne Form bekommt, strickst Du nun das Fersen-Käppchen. Es wird wieder in Hin- und Rückreihen gestrickt wie bisher, nur verringerst Du zur Mitte hin die Maschenanzahl.

Hierzu strickst Du in der ersten Hinreihe rechte Maschen, bis noch sieben Maschen auf der Nadel liegen. Dann strickst Du die nächsten beiden Maschen rechts zusammen (also stichst Du in beide Maschen ein und holst Dir den Faden wie bei einer normalen rechten Masche). Die verbleibenden fünf Maschen strickst Du ganz normal in rechts ab.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Bei der zweiten Nadel machst Du es spiegelverkehrt: Zuerst strickst Du fünf Maschen in rechts ab. Dann strickst Du die nächsten beiden Maschen rechts zusammen, woraufhin Du die restlichen Maschen auf der Nadel normal abstrickst.

In den Rückreihen funktioniert alles von der Reihenfolge her genauso, nur strickst Du linke Maschen überzogen zusammen: Hierfür hebst Du die erste Masche einfach mit der rechten Nadel von der linken ab, ohne sie zu stricken.

Die zweite Masche strickst Du ganz normal links, woraufhin Du mit der linken Nadel die vorher nur abgehobene Masche über die eben gestrickte linke Masche „drüberziehst“.

Lisitipp zum Verständnis: In der Mitte der Ferse bleiben also immer 10 Maschen unverändert (je fünf auf der ersten und fünf auf der zweiten Nadel) und drum herum werden die Maschen so lange zusammengestrickt, bis nur noch die in der Mitte übrig bleiben und sich die Ferse zur Mitte hin verschmälert und sich eine leichte Wölbung (das „Käppchen“) bildet.

Schritt 4: Maschen am Rand der Ferse aufnehmen

Sobald Du am Ende der letzten Hinreihe nochmal zwei Maschen zusammengestrickt hast und bei der Randmasche ankommst, strickst Du sie wie eine rechte Masche.

Achtung: Bevor das Aufnehmen neuer Maschen entlang des Fersen-Randes beginnt, musst Du mit einer Hinreihe abgeschlossen haben. Beginnst Du hiermit nach Abschluss einer Rückreihe, wird alles verkehrt herum und Du müsstest auf der Innenseite des späteren Socken weiterstricken und nicht an der äußeren.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Für die Maschenaufnahme stichst Du entlang des Fersenrandes einfach in die Randmaschen ein und holst Dir den Faden durch. Die Schlaufen, die somit auf Deiner Nadel zu liegen kommen, sind Deine neuen Maschen.

Die Maschenaufnahme machst Du entlang des Fersenrandes, bis Du an die erste der ab Ende des Schaftes stillgelegten Nadeln anlangst.

Nun hast Du an einer Seite der Ferse Maschen aufgenommen und kannst schon sehen, wie sich das Ganze wieder „schließt“, damit Du wieder in Runden weiterstricken kannst.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Nun folgen also als nächstes die beiden Nadeln, die Du während des Fersenstrickens unbeachtet gelassen hast. Ab hier setzt Du wieder das hellgraue Garn an und beginnst wieder mit dem Muster (allerdings nur auf den beiden Nadeln, die während des Fersenstrickens stillgelegt waren).Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Sobald Du die zweite der Nadeln gestrickt hast, bist Du an der zweiten Seite der Ferse angelangt, an der Du nun wie bei der ersten wieder Maschen aufnimmst.

Hierfür stichst Du wieder in die einzelnen Randmaschen ein und holst Dir den Faden durch (Du arbeitest jetzt nur mit dem hellgrauen Garn).Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Nun hast Du wie gehabt die beiden Nadeln am Ende des Schaftes mit je 18 Maschen (hieran hat sich nichts verändert). Die beiden Nadeln mit den neu aufgenommenen Maschen haben nun allerdings noch viel zu viele Maschen.

In den kommenden Runden verringerst Du also die Maschenanzahl durch rechtes Zusammenstricken (ähnlich wie beim Fersen-Käppchen).

Um es im Folgenden einfacher zu machen, nummeriere ich die Nadeln mal wie folgt (beachte das obere Bild): Es geht los mit 1 bei der linken Nadel, dann im Uhrzeigersinn weiter mit 2 (Nadel mit 18 Maschen), 3 (auch Nadel mit 18 Maschen) und 4 (Nadel mit eben aufgenommenen Maschen) weiter.

Um bei der ersten Nadel die Maschenanzahl zu verringern, strickst Du alle Maschen der Nadel, bis nur noch drei Maschen übrig bleiben. Die nächsten beiden Maschen strickst Du dann rechts zusammen, dann strickst Du die letzte Masche normal rechts ab.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Dann folgen die beiden Nadeln 2 und 3, bei denen alles unverändert bleibt (hier hast Du ja schon jeweils die gewünschte Maschenanzahl von 18 Maschen).

Bei der Nadel Nummer 4 strickst Du die erste Masche rechts. Die nächsten beiden Maschen strickst Du rechts überzogen zusammen: Also hebst Du die erste Masche mit der rechten Nadel ab, ohne sie zu stricken.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Die nächste Masche strickst Du rechts ab, woraufhin Du mit der linken Nadel die abgehobene Masche von der rechten Nadel abhebst und über die soeben gestrickte Masche „drüberziehst“.

Lisitipp: Wenn Dir das rechts überzogene Zusammenstricken zu lästig ist, kannst Du auch bei Nadel Nummer 4 die beiden Maschen einfach rechts zusammenstricken. Rechts überzogen sieht es später gleichmäßiger aus (die Stelle, an der Du die Maschen zusammenstrickst verläuft später auf jeder der Seiten des Sockens wie eine Art Naht).Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Mit dem Hellgrau angesetzten Garn beendest Du auf Nadel 2 und 3 das Muster, bis das Türkise Garn abgesetzt werden kann. Dann geht es mit dem hellgrauen Garn weiter, bis die Maschenabnahme beendet ist und auf allen Nadeln wieder 18 Maschen liegen.

Schritt 5: Mit dem Muster weitermachen

Sobald die Abnahme beendet ist, fängst Du wieder mit dem Zickzack-Muster an (beginnend mit dem dunkelgrauen Garn). Dann strickst Du das Muster einmal zu Ende (dann bist Du wieder beim türkisen Garn).

Dann beginnst Du nochmal mit der Muster-Abfolge, bis Du beim dunkelblauen Garn anlangst. Wenn die Spitzen des vorherigen dunkelbraunen Streifens abgeschlossen sind, beginnst Du mit der Spitze.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Schritt 6: Die Spitze stricken

Ab dem dunkelblauen Garn beginnst Du also mit der Sockenspitze: Hierfür habe ich dann nur noch das dunkle Blau verwendet, weil so der Abschluss sehr schön aussieht, wie ich finde.

Für die Spitze strickst Du immer die vorletzten beiden Maschen auf jeder Nadel rechts zusammen. Das wiederholst Du so lange, bis Du auf jeder der Nadeln nur noch eine Masche liegen hast.Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Lisitipp: Je nachdem wie Du Deine Farben kombinierst, kannst Du selbst entscheiden, mit welcher Farbe Du den Abschluss machen möchtest. Ich persönlich finde immer die dunkleren Farben der kombinierten Garne schöner für Bündchen und, Ferse und Spitze.

Dann schneidest Du den Arbeitsfaden ab und ziehst ihn durch alle Maschen durch. Jetzt musst Du nur noch die Fäden vernähen, dann ist deine Socke auch schon fertig!Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Lisitipps: Farbgedanken

Ich kann nicht anders: Egal, was ich mit welchen Farben auch immer stricke, muss ich mir immer noch überlegen, welche weiteren Farbkombis ich hierfür gut fände.

Was ich mir bei den Socken hier auch ganz toll vorstellen kann ist Rot und Weiß. Das sähe dann ein bisschen aus wie eine rot-weiß-gestreifte Zuckerstange. Oder auch eine Kombinatio aus Senfgelb, Weiß und Schwarz – diese drei Farben kann ich mir so gut zusammen vorstellen!Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

Meine Socken mit Hahnentritt und dem schönen weinroten Garn wären von den Farben her hierfür auch genau richtig. Was mich an meiner Farbkombi ein bisschen stört, sind die düsteren Abschnitte mit Dunkelblau und Dunkelbraun. Das würde ich beim nächsten Mal ein wenig günstiger zusammenstellen.

<<< Und welche Farbkombi fällt Dir hierzu noch ein? Schreib mir gerne in den Kommentaren! >>>

8 Gedanken zu “Anleitung: Socken mit Zickzack-Muster stricken

  1. Du zauberst ja eine Menge hübscher Socken in letzter Zeit. Vielleicht sollte ich es mal wagen, nach dieser Anleitung die Käppchenferse anzugehen, bislang habe ich immer nur die Bumerangferse gestrickt.
    LG
    Ingrid

    Like

    1. Liebe Ingrid,
      vielen Dank für Deinen lieben Kommentar! Ja, ich bin zur Zeit mächtig in der Socken-Phase und habe noch viele weitere Muster im Kopf für euch! 🙂 Ich selbst habe bislang ausschließlich die Käppchen-Ferse gestrickt, bei mir ist es also genau andersrum wie bei Dir. Aber es lohnt sich immer, was Neues auszuprobieren – die Boomerang-Ferse steht noch auf meiner Liste…
      Ich sende Dir sommerliche Grüße,
      Deine Lisi

      Like

    1. Liebe Susanne,

      oh was für eine schöne Farb-Idee, das kann ich mir für dieses Muster hier sehr gut vorstellen!

      Ich wünsche Dir viel Spaß beim Stricken und sende liebe Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  2. Ich würde so gerne die Bumerangferse ( ohne Löcher! ) stricken, wenn ich einmal eine deutliche Anleitung finden würde. Bei mir ist es immer die Käppchenferse.

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..