Meine Adventssocken heißen so, weil mich die gedeckten Farben und die Musterborte einfach an die lauschige Zeit vor Weihnachten erinnern. Die Musterabfolge ist denkbar einfach – es gibt eine Borte und dazwischen Streifen, also auch für Norweger-AnfängerInnen geeignet. Eine Mustervorlage gibt es wie immer auch als PDF, in verschiedenen Größen für verschiedenste Füße.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Keine Lust zu lesen?
Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, mit zusätzlichen Anekdoten, Infos und Tipps. Viel Spaß!
Restesocken in allen Größen
Letzten Advent hat der Gemahl von mir schöne Socken gestrickt bekommen – aus vielen bunten Resten.
Die Farben (Blau, Grau, Rot und Gelb) erinnern auch ein wenig an Hogwarts – und als ich sie an seinen Füßen gesehen habe, wollte ich selbst auch unbedingt welche haben.
Meine Garnvorräte sind dadurch nochmal ordentlich geschrumpft – gerade kleine Reste-Knäuelchen lassen sich hier sehr schön verarbeiten.
Lisitipp: In meiner Anleitung hier halte ich mich an das Muster meiner Socken, also lass Dich nicht verwirren, wenn die Socken von meinem Gemahl minimal anders aussehen.
Was Du brauchst:
- 100 g Sockengarn in verschiedenen Farben (kleine Reste gehen hier auch wunderbar)
- ein Nadelspiel (Stärke 2,5)
- die PDF Vorlage zum Download
Welche Größe willst Du stricken?
Meine Adventssocken kannst Du in verschiedenen Größen stricken. Je nach Schuhgröße unterscheiden sich Maschen- und Reihenanzahl, wie Du auf der PDF-Vorlage siehst: Größe 37-41 stricke ich immer mit 16 Maschen, Größe 42-46 mit 18 Maschen pro Nadel.
Lisitipp: Bei Norwegersocken gebe ich immer pro Nadel zwei Maschen dazu. Normalerweise stricke ich Damensocken mit 14 Maschen, Herrensocken mit 16 Maschen pro Nadel. Da bei einem Norwegermuster die Fadenspannung das Strickstück immer ein wenig zusammenzieht.
Was Du können solltest
Für die Adventssocken solltest Du natürlich Socken stricken können und Dich mit Norwegermustern auskennen. Meine Socken stricke ich immer mit der Käppchenferse, die Ferse hat Randmaschen im Kettrand.
Wenn Du noch nie Socken gestrickt hast, kannst Du es Dir mit meiner verlinkten Basis-Anleitung beibringen.
Da sich die Musterborte immer wiederholt und dazwischen „nur“ abwechselnde bunte Streifen gestrickt werden, würde ich diese Norwegersocken auch für AnfängerInnen (in Sachen Norwegermuster) beschreiben.
Schritt 1: Bündchen und Schaft stricken
Erst Mal strickst Du 10 Reihen 2 rechts, 2 links in einer Grundfarbe ein Bündchen (bei mir Schwarz oder Rot).
Dann kommt für den Schaft diese Abfolge:
- Musterborte
- 16 Reihen Streifen (immer 2 Reihen pro Farbe abwechselnd)
- Musterborte
- 16 Reihen Streifen (immer 2 Reihen pro Farbe abwechselnd)
Schritt 2: Die Ferse stricken
Für die Ferse legst Du die zweite und die dritte Nadel still und strickst nur mit der ersten und vierten Nadel weiter – mit einer Farbe Deiner Wahl (bei mir Schwarz oder Blau).
16 Maschen: 24 Reihen, dann Aufteilung für Käppchenferse mit 10 Mittelmaschen für die Käppchen-Abnahme.
18 Maschen: 28 Reihen, dann Aufteilung für Käppchenferse mit 12 Mittelmaschen für die Käppchen-Abnahme.
Schritt 3: Maschenaufnahme am Rand der Ferse
Wenn die Käppchenferse beendet ist, nimmst Du am Rand der Ferse Maschen auf, damit Du danach wieder im Rund stricken kannst.
Hierfür habe ich die nächste Farbe im Bunten Mix verwendet (Hellblau).
Schritt 4: Maschenabnahme zur ursprünglichen Anzahl
Während der Maschenabnahme ist es sehr praktisch, in Streifen zu stricken. Bei mir sind es insgesamt 3 Streifen à 4 Reihen geworden (Blau-Weiß-Blau), dann ging es wieder weiter mit einer Musterborte.
Lisitipp: Wenn Du unten am Fuß dünnere Streifen haben möchtest, wie oben am Schaft, kannst Du das auf jeden Fall machen.
Die Abnahmen machst Du am Ende der ersten und am Anfang der vierten Nadel in jeder Runde so lange, bis auf der ersten und vierten Nadel wieder die ursprüngliche Maschenanzahl vorhanden ist (also 16 oder 18).
Schritt 5: Fuß und Spitze stricken
Der Fuß besteht bei mir aus insgesamt 45 Reihen ab Ende der Maschenabnahme:
- Musterborte (Weiß-Hellblau) – 11 Reihen
- Streifen (Rot-Blau, je 3 Reihen) – 15 Reihen
- Musterborte (Orange-Braun) – 11 Reihen
- Streifen (Grau-Türkis, je 2 Reihen) – 8 Reihen
Für die Spitze habe ich wieder das schwarze Garn verwendet und am Ende jeder Nadel die beiden vorletzten Maschen rechts zusammengestrickt, bis keine Maschen mehr übrig waren.
Anschließend drehst Du den Socken auf links und vernähst die Fäden.
Lisitipp: Wie viele Reihen für welche Schuhgröße?
Meine Socke ist für Größe 38 gestrickt. Bei kleineren/größeren Socken würde ich ab der Abnahme folgende Reihenanzahlen stricken:
- Größe 37: 44 Reihen
- Größe 38: 45 Reihen
- Größe 39: 46 Reihen
- Größe 40: 47 Reihen
- Größe 41: 48 Reihen
- Größe 42: 49 Reihen
- Größe 43: 50 Reihen
- Größe 44: 51 Reihen
- Größe 45: 52 Reihen
- Größe 46: 53 Reihen
Je nach Schuhgröße passt Du die Streifen-Abschnitte einfach an – eine Reihe mehr oder weniger dazwischen fällt nicht wirklich auf.
Lisitipp: Damit Du bei den Streifen-Abschnitten nicht dauernd das Garn ganz wechseln und am Ende lauter Fäden vernähen musst, kannst Du die Fäden im Inneren mitlaufen lassen. Schau hierzu gerne in meinen Artikel zum Streifen stricken (fast) ohne Fäden vernähen nach.
Norwegersocken auf Lisibloggt
Die letzten Jahre über sind diverse Anleitungen für Norwegersocken auf Lisibloggt erschienen:
Die verschiedenen Muster-Abschnitte kannst Du auch ganz nach Belieben neu miteinander mischen – wie Du selbst Norwegermuster-Vorlagen erstellst, kannst Du in diesem verlinkten Beitrag nachlesen.
Wahnsinn, du bist eine echte Sockenmeisterin! Ich bin über deine Tipps für eine Grannydecke bei dir gelandet (meine ist schon fast fertig, ich brauche nur noch den Rand und muss dann die Fäden vernähen – uff), aber an Sockenstrickerei habe ich mich bisher noch nicht gewagt. Deine sehen jedenfalls verlockend schön aus!
Alles Liebe, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2021/10/italien-reisebericht-pause-in-ferrara.html
LikeLike
Liebe Traude – vielen, vielen Dank für all das Lob! Ich sende Dir liebste Grüße, Deine Lisi
LikeLike