Wer viel häkelt, strickt oder näht hat auch immer viele Reste und Restchen: Große, mittelgroße und kleine – und ich finde, Du solltest immer alle aufheben! So mache ich das zumindest. Über die Jahre hinweg habe ich festgestellt, dass man jeden noch so kleinen Rest noch für irgendwas verwenden kann. Meine besten Lisitipps dazu bekommst Du hier.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Keine Lust zu lesen?
Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, mit zusätzlichen Anekdoten, Infos und Tipps. Viel Spaß!
Wegwerfen ist nicht!
Alles Handarbeitsmaterial wurde Mal sorgfältig ausgesucht, verarbeitet und zu was Schönem verarbeitet. Dass dabei Reste anfallen, ist ganz normal – aber alles gleich zu entsorgen, kommt bei mir nicht in Frage.
Egal, ob es Garn- oder Stoffreste sind: Ich hebe erst Mal immer alles auf. Die Jahre haben mich gelehrt, dass das eine schöne, nachhaltige Lösung ist, auch noch kleine Fitzel für ein weiteres Projekt zu verwursten.
Lisitipp: Meine Garne bewahre ich nach „Sorten“ auf – zum Beispiel habe ich eine Schachtel für Baumwollgarn, eine große Tüte nur mit Sockengarnen und so weiter. So finde ich immer schnell, was ich gerade suche.
Im Folgenden zeige ich Dir, was ich mit verschiedenen großen und kleinen Resten noch anstelle.
1. Kleine Wollreste für Projekte nutzen
Baumwollreste lassen sich wunderbar zu kleinen gestreiften Babyjäckchen verarbeiten (mit RVO lassen sie sich sehr einfach stricken).
Eine weitere schöne Baumwoll-Idee sind Granny-Squares, da sie auch kunterbunt sein können und man somit auch gut Reste verwerten kann.
Zum Beispiel kann man aus ihnen dann eine schöne Tasche machen oder bunte Grannysquare-Kissenbezüge.
Weitere Ideen für Baumwollgarn sind kleine Amigurumis: Also kleine Häkeltierchen oder – gegenstände, für die man auch kleine Restchen noch schön verwerten kann.
Ob es sich um gehäkelte Pilze handelt…
…oder kleine Minions: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, auch winzige Reste noch zu verhäkeln.
Am liebsten verarbeite ich Sockengarn-Reste.
Entweder zu kunterbunten Reste-Socken…
…oder geringelten Socken…
…oder kleinen Babysöckchen – kunterbunt oder gepunktet.
Wenn ein Sockengarn-Rest wirklich winzig ist, kann man daraus noch eine schöne DIY-Grußkarte mit Mini-Strickzeug basteln.
Ein wunderschönes Projekt aus einfarbigen Sockengarn-Resten habe ich dieses Frühjahr gestrickt: Meine gestrickte Babydecke „Harlekin“.
2. Kleine Stoffreste für Projekte nutzen
Stoffreste bis zu einer bestimmten Größe kann man zu einem schönen Mobile vernähen.
Die einzelnen Elemente sind tropfenförmig und können auch unterschiedliche Vorder- und Rückseiten haben – so benötigt man hier wirklich nur sehr kleine Stoffstückchen.
Weitere Stoffreste habe ich in meinen folgenden Kaufladen-Anleitungen vernäht:
3. Schnipsel als Füllmaterial verwenden
Wenn ich Stoff zuschneide, bewahre ich alle kleinen Schnipsel auf und wenn ich Socken vernähe (oder Pullover, Jacken, Strickdecken, Häkeldecken egal was), hebe ich auch kleinste Fäden immer auf.
Die kommen alle in eine Tüte und warten dort geduldig, bis ich Füllmaterial benötige: Für Amigurumis, Kaufladen-Basteleien, Häkelkugeln und so weiter.
Füllmaterial sollte auf jeden Fall weich sein und sich im Inneren gut verteilen lassen – je kleiner die Schnipsel also, desto besser.
Ob Du also Karotten, Erdbeeren oder gehäkelte Donuts damit ausstopfst: Am Ende ist es ja im Inneren nicht zu sehen und erfüllt somit noch einen schönen Zweck.
Hallo Lisi, ich finde deinen Artikel über Garnreste sehr interessant. Ich häkle dann mal die kleinen Donuts für die Grosskinder. Die sind so süss! Liebe Grüsse Erika Marti
LikeLike
Liebe Erika – da werden sie sich bestimmt sehr freuen!😉
Ganz liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Super Idee,danke!!!!
LikeLike
Aber gerne doch!♥️
LikeLike
Liebe Strickfreundin!
Alle Ihre Vorschläge finde ich super! Eigentlich mache ich das alles genauso und zwar schon mein Leben lang! Ich bin jetzt bereits Anfang siebzig und versuche ausschließlich meine Bestände aufzuarbeiten. Die Ideen gehen nicht aus und das Material bekommt ständig Junge, weil mich mein Bekanntenkreis laufend versorgt! Hoffentlich lässt mich Corona wieder mal was verkaufen! Den Herbstmarkt im ostpreußischen Kulturzentrum im Ellinger Schloß erwarte ich sehnsüchtig und ich hoffe die Veranstaltung muss nicht wieder abgesagt werden.
Übrigens habe ich Ihr Blattmuster-Baby-Jäckchen schon das fünfzehnte Mal in Arbeit. Es gefällt mir zu gut und macht extrem viel Spaß beim Stricken!
Machen Sie weiter so, ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude für neue Erfindungen!
Herzliche Grüße
Marlies Lauterbach
LikeLike
Liebe Marlies,
Was für ein schöner Kommentar, vielen Dank! Handarbeiten ist so was Tolles – ich hoffe ja auch, dass es mich noch viele Jahre begleiten wird, genau wie dich.
Ganz viel Freude bei allen künftigen Projekten und liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Marlies Lauterbach, gibt es zu dem Blattmuster Baby Jäckchen vielleicht eine Anleitung?
ich wäre daran ganz doll interessiert.
Grüße Jutta
LikeLike
Tolle Ideen mit den Garnresten, mache ich genau so. Nur habe ich die Stoffschnippel und Fadenreste alle verworfen,das mache ich jetzt nicht mehr,dank deiner Idee,nehme sie nun auch zum Füllen von Amigurumi.
Bitte ,denke auch an die ältere Generation,die auch alle gerne Häkeln und Stricken, denn ich kenne genug,die auf deiner Webseite gerne allem folgen,aber manches einfach fur alte Hände zu knifflig ist.
Weiterhin viel Spaß und Freude bei allem was du tust.
Liebe Grüße Elke
LikeLike
Spitze Ideen.♥️♥️♥️♥️lichen Dank!!!!!
LikeGefällt 1 Person
Ich stricke aus den Resten der Sockenwolle Mützen für die Kinderklinik
LikeLike
Eine schöne Idee,habe noch einige wolltest.die würden für Pompons reichen,danke👍😃🌟🍀🍄💜
LikeLike
Wollreste
LikeLike
Hallo hier ist die Elli von der StrickNadel EDEL-Elli, ich finde deine Idee sehr gut und auch ich praktiziere das schon sehr lange. Gelernt habe ich es von meinem Vater,der hatte,als ich Kind war,eine Schuhmacherwerkstatt. Wir haben dort mit den ganz kleinen Leder-Resten Gürtel und Schmuck gebastelt. Liebe Grüße aus Thüringen
LikeLike