Warum ihr hier nur ein Söckchen seht? Naja, das Paar ist halt noch nicht fertig. Aber da beide Söckchen identisch gestrickt werden, kann ich die Anleitung dazu ja schon mal raushauen – das zweite stricke ich dann irgendwann noch nach. Das Herz-Sockerl funktioniert auch ganz einfach! Und die Mustervorlage gibt es wie immer kostenlos dazu als PDF.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Ein Herz für Socken
Vielleicht ein bisschen unkreativ: Aber ich mag halt einfach Herzchen. Sie lassen sich so wunderbar als Norwegermuster umsetzen, und sehen eben niedlich aus.
Deswegen gibt es auch schon die ein oder andere Anleitung mit Herzmuster zum Stricken hier auf Lisibloggt:
- Socken mit einfachem Herzmuster stricken
- Socken mit Herzmuster und Borten stricken
- Strickmütze mit Herzmuster
Was fehlt da also noch? Na klar, eine Anleitung für Babysocken mit Herzmuster. Kommt sofort.
Was Du brauchst:
- Ca. 20g graues und 20g dunkelrotes Garn (oder zwei Farben Deiner Wahl) – Nadelstärke 2,5
- ein Nadelspiel (2,5)
- eine Stopfnadel zum Vernähen (>>> Tipps zum Vernähen von Socken verlinke ich Dir hier)
- die Mustervorlage als PDF zum Download
Was Du können und wissen solltest
Es gibt schon einen Basic-Artikel zum Stricken von Babysocken auf Lisibloggt. Hier hab ich auch eine Verlinkung zu einer Größentabelle reingepackt.
Wie auch schon in den vorherigen Babysocken-Anleitungen (Babysocken mit Pünktchen / Babysocken mit Hahnentritt) werde ich die Schritte nicht immer haarkleinst beschreiben – wenn es hakt, schau einfach in den verlinkten Basic-Artikel rein.
Zweifarbiges Stricken muss man etwas üben, dann geht es aber relativ leicht – hierzu habe ich auch eine Anleitung für Dich: Norwegermuster stricken für Anfänger (hier habe ich als Musterstück lustigerweise auch ein Herzerl reingestrickt).
Lisitipp: Wenn ich in Hin- und Rückreihen stricke (wie bei der Ferse), mache ich meine Randmaschen immer mit der Kettrand-Technik. Wie das funktioniert, liest Du in meinen Lisitipps: „Randmaschen im Kettrand stricken“.
Schritt 1: Bündchen stricken
Du startest mit dem Socken-Bündchen, indem Du mit dem dunkelroten Garn 40 Maschen anschlägst. Die Maschen verteilst Du dann gleichmäßig auf 4 Nadeln, sodass auf jeder der Nadeln 10 Maschen liegen.
Dann strickst Du insgesamt 5 Runden immer abwechselnd eine rechte und eine linke Masche.
Dann geht es auch schon los mit dem Muster: Hierfür nimmst Du Dir meine PDF-Vorlage zur Hand und strickst das Muster wie angegeben. Obacht: Die Anleitung liest sich von rechts unten nach links oben (beginnend bei Nadel 1, Masche 1 und Reihe 1).
Die Fäden werden auf der Innenseite des Söckchens locker mitgeführt. Wenn die 21 Musterreihen gestrickt sind, geht es weiter mit der Ferse.
Schritt 2: Käppchenferse stricken
Für die Ferse nimmst Du nur das dunkelrote Garn und strickst damit in Hin-und Rückreihen auf zwei der vier Nadeln (die anderen beiden Nadeln bleiben einfach unbearbeitet währenddessen).
Sobald Du hier 7 Randmaschen zählst (also gesamt 14 Reihen) beginnst Du mit der Abnahme für die Käppchenferse. Hierfür gibst Du erst mal wieder die Hälfte der Fersenmaschen (10 Stück) auf eine zweite Nadel.
Dann strickst Du auf der ersten der beiden Nadeln alle Maschen bis auf 5, strickst 2 Maschen rechts zusammen, dann die 3 restlichen Maschen.
Auf der zweiten Nadel machst Du es genau anders herum: Hier werden zuerst 3 Maschen normal gestrickt, dann die nächsten beiden Maschen rechts zusammen. Es müssen in der Mitte der Ferse also immer 6 Maschen stehen bleiben (3 auf der ersten und 3 auf der zweiten Nadel).
In den Rückreihen machst Du es genauso, nur strickst Du die Maschen hier links zusammen.
Schritt 3: Maschenaufnahme am Fersenrand
Sobald das Käppchen fertig ist und nur noch die Maschen in der Mitte + jeweils eine rechts und eine links übrig sind (wo Du zuletzt zusammengestrickt hast), beginnst Du mit der Maschenaufnahme entlang des Fersenrandes.
Wichtig hierbei ist, dass Du mit einer Hinreihe abgeschlossen haben musst, damit Du die Maschen auf der Außenseite des Sockens aufnehmen kannst (nicht auf der Innenseite).
Für die erste Runde nimmst Du hier weiterhin das dunkelrote Garn. Ab der nächsten Runde wechselst Du immer zwischen Dunkelrot und Grau.
Sobald Du die Abnahme abgeschlossen hast und wieder 10 Maschen auf jeder Nadel liegen, geht es wieder mit der Mustervorlage weiter – aber etwas anders: Du beginnst bei Reihe 3 und strickst bis einschließlich Reihe 16. Dann folgen Reihe 1 + 2, am Ende nochmal eine Abschluss-Runde aus der Grundfarbe (bei mir Grau).
Schritt 4: Spitze stricken
Wenn Du wieder mit dem Musterteil durch bist, kommt nur noch die Spitze an den Socken. Hierfür nimmst Du wieder nur das dunkelrote Garn und strickst damit wie gehabt in Runden, wobei Du auf jeder Nadel in jeder zweiten Runde die beiden vorletzten Maschen rechts zusammenstrickst.
Sobald noch 5 Maschen auf jeder der Nadeln sind, machst Du die Abnahme in jeder Runde.
Wenn nur noch eine Masche auf jeder Nadel liegt, schneidest Du den Arbeitsfaden ab und ziehst ihn einmal durch alle Maschen hindurch, bevor Du die Fäden vernähst.
Einfache Muster
Herzen, Rauten, Punkte – als Anfängermuster eignet sich erst mal alles, was sich einfach auf deiner Vorlage umsetzen lässt und nicht mehr als 3-5 Maschen mit derselben Farbe nebeneinander hat. Warum? Weil Du dann die Fäden auf der Innenseite locker mitlaufen lassen kannst, ohne sie über einen größeren Maschenabstand verschränken zu müssen.
Eine große Inspiration für Musterborten und einfache Norwegermuster sind natürlich Pinterest oder Ravelry (sich einen Zugang zum Portal zu erstellen, ist kostenfrei), wo man immer mal wieder stöbern und was Neues entdecken kann.
Hallo ich freue mich sehr über diese tolle Anleitung meine Enkelin ist 8 Wochen alt.Wünsche Dir einen schönen 1 Advent. LG,aus Bielefeld
LikeLike
…den wünsche ich dir auch – vielen Dank für deinen Kommentar!
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Diese Söckchen halten mich ganz schön auf Trab, ich find sie so nett, aber bis jetzt ist es mir nicht vergönnt etwas zufriedenstellendes zu Nadeln 😉. mein erstes fand ich deutlich zu fest, es steht von allein und ein Füßchen kriegt man wohl auch schlecht rein. Also 2. Söckchen mit 2er statt 2er Nadeln, jetzt ist es so groß dass ich nicht weiß ob man 1-2 jährigen noch solche Socken anzieht. Ich werde noch weitere Prototypen machen müssen. Dank deinen vielen Anleitungen aber gar nicht schlimm 😊 Danke dafür 😍
LikeLike
Liebe Sylvie,
vielen Dank für Deinen lieben Kommentar! Ohje, das kenne ich: Zweifarbiges Stricken hat so seine Tücken (bei mir waren alle Anfangsstücke auch immer viel zu eng). Ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß beim weiteren Tüfteln und Babysöckchen-Stricken und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike