Ich liebe es ja, neue Garne zu testen. Ob das jetzt Baumwoll-Mischgarn ist wie die Lieblingsfarben No.2 von myboshi oder die ganzen tollen Garne vom Tag der Wolle (wie das Silika-Garn von Butinette) – ich freue mich immer, wenn ich so auf etwas Neues stoße. Heute möchte ich euch das Garn „Rainbow Organic“ vorstellen, das ich von Hobbii.de zum Testen erhalten habe.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Norwegermuster mit Baumwollgarn
Norwegermuster faszinieren mich einfach immer noch extrem. Ob es nur zwei Farben sind oder viele verschiedene – die Regelmäßigkeit der Farbabfolgen ist einfach so wunderbar fürs Auge und das Stricken wird dadurch zwar kniffliger aber auch anspruchsvoller.
Das Garn Rainbow Organic von Hobbii.de reizt mich deswegen sehr, weil es aus reiner Bio-Baumwolle und außerdem noch GOTS-zertifiziert ist. Also kann man hier mit reinem Gewissen stricken.
Im Moment habe ich noch viele Woll-Garne oder Garne mit Woll-Anteil in meinem Vorrat aber mein Vorsatz für 2018 lautet eindeutig: Nur noch Garne ohne Tierhaar-Anteil kaufen. Was ich noch an Vorräten habe, wird natürlich noch verstrickt und verhäkelt. Aber dann ist Schluss!
Was Du bei der Verarbeitung und Pflege von Baumwoll-Garn beachten musst, kannst Du in einem früheren Artikel nachlesen.
Norwegermütze stricken – was muss ich können?
Ich stelle meinen Lesern auf Lisibloggt gerne Anleitungen zur Verfügung, die meinem eigenen Strick-Niveau entsprechen, die man aber auch mit etwas Übung leicht nachstricken oder -häkeln kann.
Das Modell hier würde ich allerdings nicht als Einsteigermodell bezeichnen, weil das dreifarbige Muster für den Anfang sehr kleinteilig wäre. Wenn Du noch nie Norwegermuster gestrickt hast, empfehle ich Dir meine Basic-Anleitung zum Norwegermuster stricken und als erstes Projekt eine meiner einfachen Strickmützen (wie die Norwegerbeanie mit Bommel oder meine Norwegermütze mit Bommel für Einsteiger).
Was Du brauchst:
- Zwei Knäuel Rainbow Organic in der Farbe Hellgrau
- Zwei Knäuel Rainbow Organic in der Farbe Pfirsich Hell
- Zwei Knäuel Rainbow Organic in der Farbe Lila
- ein Nadelspiel (Stärke 5)
- die Mustervorlage als PDF zum Download
Lisitipp: Mit doppeltem Garnfaden stricken
Das Garn ist eigentlich für eine Nadelstärke von 2,5-3 gedacht. Das wäre dann aber doch etwas kleinteilig, weshalb ich die Garnfäden kurzerhand doppelt genommen habe.
Eine liebe Leserin hat mich letztens gebeten, immer eine Maschenprobe anzugeben. Das mache ich jetzt ganz brav – ist für meine Leser (und nicht zuletzt für mich selbst) ja nur von Vorteil: Meine Maschenprobe von 18 Maschen hat 9cm ergeben.
Also haben wir für einen Zentimeter zwei Maschen – was bei einem Kopfumfang von 55cm (wie bei mir) eine Maschenanzahl von 110 ergibt. Ich habe das noch auf 108 verringert, dann ist die Maschenanzahl pro Nadel 27.
Die Mütze stricken – so geht’s
Erst Mal schlägst Du insgesamt 108 Maschen im grauen Garn (Achtung, Fäden bitte doppelt – also von beiden Knäueln – nehmen) an und verteilst sie gleichmäßig auf die vier Nadeln. Jetzt liegen auf jeder der Nadeln 27 Maschen.
Dann strickst Du das Bündchen in zwei Rechts zwei Links für insgesamt 12 Runden.
Ab jetzt nimmst Du Dir meine PDF-Vorlage für das Norwegermuster zur Hand. Die Vorlage liest sich quasi verkehrt herum: Von unten rechts fängst Du an bei der ersten Nadel, Reihe eins und Masche eins.
Wie Du auf der PDF-Vorlage sehen kannst, habe ich nur das Muster für die erste und zweite Nadel abgebildet.
Das liegt daran, dass sich das Muster ab Masche 55 wiederholt, ab dann wird wieder alles wie ab Masche 1 gestrickt. Also kannst Du die erste Nadel genauso stricken wie die dritte und die zweite genauso wie die vierte.
Ab Reihe 25 beginnst Du mit der Abnahme, indem Du immer die beiden vorletzten Maschen jeder Nadel rechts zusammenstrickst. Ich habe das auf der Mustervorlage jeweils genau markiert.
Natürlich geht dann das Muster nicht mehr gleichmäßig auf – aber Du hältst Dich einfach stur an die Vorlage. So weit oben an der Mütze sieht man die Unregelmäßigkeiten ohnehin nicht mehr so sehr.
Sobald auf jeder der vier Nadeln noch 13 Maschen liegen, schneidest Du den Arbeitsfaden ab und ziehst ihn durch alle verbleibenden Maschen hindurch.
Wenn Du am durchgefädelten Endfaden ziehst, schließt sich das Loch oben in der Mütze und Du kannst es mit einer Stopfnadel noch gut vernähen.
An sich ist die Mütze jetzt schon schön – aber mit einem Bommel drauf gefällt sie mir noch besser.
Irgendwie kommen mir Mützen ohne Bommel immer so „nackt“ vor, aber komischerweise nur, wenn ich sie selbst trage. Auf anderen Köpfen als meinem eigenen gefallen mit Mützen auch ohne Bommel.
Wie Du so einen Bommel selbst machst, kannst Du in der verlinkten Anleitung nachlesen.
Lisitipp: Zarte Farben oder doch lieber knallig bunt?
Ich hatte diesmal Lust auf ein paar zartere Farben. Grau als Hauptfarbe geht sowieso immer gut – ansonsten kannst Du hier natürlich wieder kunterbunt mischen, was Dir persönlich an Farben zusagt.
Ich kann mir die Mütze auch in weihnachtlichen Farben vorstellen – als Grundfarbe ein schönes Rot und als Muster Weiß oder Grün. Oder Blau als Hauptfarbe, ich mag ja Blautöne auch wahnsinnig gern…
Rainbow Organic – was kann das Garn?
Das Baumwollgarn ist sehr weich und anschmiegsam, also auch bestens für Kinderkleidung geeignet (wie zum Beispiel auch das Garn RICO Baby, aus dem ich letzthin eine niedliche Babymütze mit den passenden Fäustlingen gestrickt habe).
Baumwollgarn lässt sich auch zu anderen Projekten sehr gut verarbeiten, egal ob Stricken oder Häkeln. Meine besten Baumwollgarn-Projekte zum Stricken und Häkeln habe ich hier mal zusammengestellt:
- Strickbeanie aus Baumwolle
- Amigurumi-Kitty aus myboshi-Garn
- Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn
- Granny-Squares häkeln
- Cupcake-Applikation häkeln
*Produkttest: Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass mir Hobbii.de das Garn kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel spiegelt meine eigene Bewertung wider, für die ich nicht vom Hersteller bezahlt werde.
Die Mütze ist echt schön geworden!
Ist sie mit Baumwolle denn auch so dehnbar und warm wie mit Schafwolle? Die Baumwollgarne, die ich kenne, verhalten sich doch anders.
LikeLike
Oh, vielen Dank – ich finde sie auch sehr schön! 🙂 Natürlich hast Du recht: Baumwolle verhält sich durchaus anders als Schafwolle oder Wolle mit Acrylanteil. Ich würde aber trotzdem sagen, dass sie dehnbar ist und sich die Mütze gut tragen lässt. Was mich bei Baumwoll-Mützen eher umtreibst ist, dass sie eventuell mal nachgeben und dann nicht mehr so fest sitzen. Deswegen stricke ich solche Modelle immer sehr eng anliegend. Da ich selbst eher empfindlich bin, was kratziges Garn angeht, habe ich hier bei der Baumwolle einen Vorteil: Da kratzt und juckt nichts an der Stirn. 🙂
Ich sende Dir liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeGefällt 1 Person
Gut zu wissen 🙂
Ich bin ja überzeugter Wolle-Fan, wenn auch meine Auswahl eingeschränkt ist, da ich nur kbT-Wolle verwende.
So eine Baumwoll-Alternative hin und wieder hat aber schon ihren Reiz 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lisi,
eine tolle Mütze hast du da gezaubert! Darf ich dich jedoch nach den Gründen fragen, warum du nur noch Garne ohne tierischen Anteil verstricken möchtest? Sind es ethische Gründe oder körperliche (kratzig, allergisch,…)?
Liebe Grüße
Steffi
LikeLike
Liebe Steffi,
vielen Dank für Deinen Kommentar und das Lob! Meine Gründe hierfür sind ethisch bedingt – ich ernähre mich seit mehr als drei Jahren vegan (deswegen findet man auch nur vegane Rezepte auf meinem Blog) und möchte das gerne auch (soweit machbar) auf alle anderen Lebensbereiche ausweiten. 🙂
Liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeGefällt 1 Person
Liebe Lisi,
danke für die Erläuterung. Das hat mich jetzt schon interessiert. Über das Thema Schurwolle oder Acryl/Baumwolle kann man sicherlich lange diskutieren. Das würde hier aber zu weit führen. Jeder hat seine Gründe und alle sind auf ihre Art berechtigt.
Liebe Grüße,
Steffi
LikeGefällt 1 Person
Liebe Steffi,
das sehe ich auch so – mir ist es vor allem sehr wichtig, dass jeder seine Entscheidungen für sich selbst trifft und die der anderen respektiert. 🙂
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lisi,
da geb ich dir voll und ganz Recht!
Liebe Grüße
Steffi
LikeGefällt 1 Person